Vitamin C ist sicherlich eines der bekanntesten und auch am besten erforschten Vitamine. Kein Wunder, schließlich übernimmt der Vitalstoff im Körper zahlreiche Aufgaben. So stärkt das wasserlösliche Vitamin die Immunabwehr, hat antioxidative Eigenschaften, fördert die Wundheilung und die Eisenaufnahme.[[B723]]
Ein Vitaminmangel kann schwerwiegende Folgen haben. Da der Körper das Vitamin nicht selbst herstellen kann, ist er auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Unspezifische Symptome wie raue Haut, Schleimhautblutungen oder Muskelschmerzen sowie Infektanfälligkeit können auf einen Vitamin-C-Mangel hinweisen.[[B724]]
Um diesen Beschwerden vorzubeugen, kann die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Vitamin C sinnvoll sein. Insbesondere ältere Menschen, Personen, die unter chronischen Erkrankungen leiden, sowie Schwangere, Stillende und Raucher sollten auf eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin achten.
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die Experten einig: Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist wichtig für Gesundheit und Vitalität.
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können Tageslichtlampen Vitamin D spenden?
Der menschliche Körper deckt den eigenen Vitamin-D-Bedarf auf zwei unterschiedliche Arten: Über die Nahrung und – zum allergrößten Teil – durch Sonneneinstrahlung. Die im Sonnenlicht enthaltene UV-B-Strahlung sorgt dafür, das Provitamin D3, eine Vorstufe des Vitamins, zunächst in Prävitamin D3 und anschließend in das eigentliche Vitamin D3 umgewandelt wird.
Im Winter steht die Sonne in nördlicheren Breitengraden – und damit auch in Deutschland – aber zu tief. Zudem liefert ihr Licht nicht mehr die nötige Wellenlänge an UV-B-Strahlung, um eine Vitamin-D-Produktion zu ermöglichen. Allein über die Nahrung lässt sich der Bedarf ebenfalls nicht decken, weshalb Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten oder Tropfen sinnvoll sein können. Oder auch eine Lichttherapie mithilfe einer sogenannten Tageslichtlampe?
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen Entzündungen und Krebs.
Diese enorme Vielseitigkeit liegt daran, dass jede Zelle des Körpers die Fähigkeit besitzt, Vitamin D herzustellen. Alles, was dazu benötigt wird ist ausreichend Sonnenlicht, und die darin enthaltene UVB Strahlung. Besonders in nördlichen Gebieten, wie auch durch unseren Lebensstil bedingt, gelangt oft nicht genügend Sonnenlicht auf unsere Haut, um uns optimal mit Vitamin D zu versorgen. Vitaminpräparate können hier sinnvoll einem Mangel vorbeugen.
Eine ganz besonders wichtige Rolle spielt Vitamin D im Immunsystem des Körpers. Dieses stützt sich auf zwei Säulen - die angeborene allgemeine Immunabwehr und die spezifische erworbene Abwehr (auch adaptive Immunabwehr). Die Aufgaben beider Immunsystem-Teile greifen ineinander, um den Körper vor Viren, Bakterien, Pilzen und anderen Krankheitserregern zu schützen.
Ein erster bedeutender Hinweis auf die Kooperation zwischen Vitamin D und dem Immunsystem ist nicht nur die eben erwähnte Fähigkeiten jeder Zelle - und damit auch jeder Immunzelle - Vitamin D herzustellen, sondern auch die Tatsache, dass jeder Immunzelle an ihrer Oberfläche einen Rezeptor für Vitamin D besitzt. Damit kann Vitamin D auch zur Kommunikation zwischen Immunzellen eingesetzt werden, um im Bedarfsfall schnellstmöglich eine breite Immunabwehr zu aktivieren.
Um herauszufinden, ob Sie Vitamin-D-Produkte benötigen, haben wir einen kurzen Fragebogen erstellt. Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff, der für die Gesundheit von Knochen und Immunsystem notwendig ist. Ein Mangel an Vitamin D kann zu Müdigkeit und Muskelschwäche führen. Um Ihren Vitamin-D-Status zu bestimmen, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen so genau wie möglich. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur 2 Minuten und hilft uns festzustellen, ob Sie möglicherweise eine Vitamin-D-Ergänzung benötigen würden.
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber brauchen Kinder zusätzlich Vitamin D? Und welche Dosierungs-Empfehlungen gibt es?
Coenzym Q10, auch bekannt als Coenzym Q10, ist eine Verbindung, die die Energieversorgung Ihrer Zellen unterstützt.
Der Körper produziert Coenzym Q10, aber seine Produktion verringert sich mit zunehmendem Alter. Glücklicherweise können Sie Coenzym Q10 auch durch Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel erhalten.
Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Hirnerkrankungen, Diabetes und Krebs wurden mit niedrigen Coenzym Q10-Werten in Verbindung gebracht.[[B446]] Es ist nicht klar, ob diese Erkrankungen durch niedrige Coenzym Q10-Werte verursacht werden oder eine Folge davon sind.
Eines ist jedoch sicher: Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Coenzym Q10 eine Menge gesundheitlicher Vorteile bietet. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Coenzym Q10 wissen müssen.
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe kann über die Einnahme von Tabletten oder Tropfen erfolgen.
Vitamin D wird größtenteils im Körper gebildet. Gesunde Erwachsene können sich vor einem Mangel schützen, indem sie mindestens 15 Minuten täglich in der Sonne verbringen und sich ausgewogen ernähren. Bei Babys ist das anders: Sie haben gerade im ersten Lebensjahr einen erhöhten Bedarf an Vitamin D.
Selbst gesunde Kinder erhalten daher ab der zweiten Lebenswoche routinemäßig eine Vitamin-D-Gabe in Form von Tabletten oder Tropfen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (DGKJ) empfiehlt diese zusätzliche Versorgung mit Vitamin D in den ersten zwölf bis achtzehn Monaten.
Nach dieser Zeit ist es in der Regel nicht mehr notwendig, Kindern Vitamin D zu verabreichen. Halten sich Kleinkinder nach dem ersten Lebensjahr regelmäßig im Freien auf, reichen die natürlichen Sonnenstrahlen in der Regel aus, um die natürliche Vitamin-D-Produktion im Körper auf einem gesunden Level zu halten.
Um ihre empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen, sollten kleine Kinder allerdings nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Auch im Schatten wird die Vitaminbildung angeregt. Wie bei Erwachsenen ist außerdem auch bei Kleinkindern eine gesunde Ernährung wichtig, um die Vitaminversorgung zu sichern. Es sollte darauf geachtet werden die Ernährung um Lebensmittel mit Vitamin D zu erweitern.
L-Arginin, auch Arginin genannt, ist eine semi-essenzielle Aminosäure. Das bedeutet, dass sie nicht nur über die Nahrung zugeführt, sondern auch vom Körper aus anderen Aminosäuren und Nährstoffen gebildet werden kann. Arginin gehört zu den proteinogenen Aminosäuren, die als Bausteine der Eiweiße im Körper fungieren und die somit im genetischen Code angelegt sind.
Die Aminosäure übernimmt im menschlichen Organismus zahlreiche Aufgaben. So weitet sie die Blutgefäße und verbessert dadurch die Durchblutung, beeinflusst die hormonelle Regulation und weist einen erektionsfördernden Effekt auf. Ein Mangel an Arginin kann zu verminderter Leistungsfähigkeit und Schlafstörungen führen, eine Verschlechterung der Herzleistung zur Folge haben und Stimmungsschwankungen hervorrufen. [[B566]]
Obwohl der Körper in der Lage ist, L-Arginin zu Teilen selbst herzustellen, kann es zu Defiziten kommen. Während der Schwangerschaft, in Wachstumsphasen sowie nach Verletzungen und bei Stress kann der Bedarf erhöht sein, sodass die Zufuhr über die Nahrung und die körpereigene Produktion nicht ausreichen. Um Mangelzuständen vorzubeugen, kann eine Nahrungsergänzung deshalb sinnvoll sein.
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D?
Die Sonne spielt eine bedeutende Rolle für den Vitamin-D-Haushalt. Den Großteil des Vitamins bildet der menschliche Körper durch eindringende UV-B-Strahlung in der Haut. Die Ernährung trägt nur einen kleinen Teil bei: Kein Nahrungsmittel kann so viel Vitamin D liefern wie die Sonne.
Die Vitamin-D-Aufnahme ausschließlich über die Ernährung zu steuern, funktioniert also nicht. Der regelmäßige Verzehr von Vitamin-D-haltigen Lebensmitteln kann aber helfen, einem Mangel vorzubeugen. Das gilt insbesondere für die Herbst- und Wintermonate, wenn die Sonne sich nur selten zeigt, Kleidung die Haut bedeckt und sich die meisten Menschen tagsüber in Innenräumen aufhalten. Eine langfristige Unterversorgung hat negative Folgen: Vitamin D ist unter anderem wichtig für:
Wer sich häufig schlapp und müde fühlt oder Konzentrationsprobleme hat, sollte seinen Vitamin-D-Spiegel beim Arzt überprüfen lassen. Ist der Vitamin-D-Wert zu niedrig, können Vitamin-D-Präparate eine gesunde Ernährung unterstützen. Wichtig: Die Dosierungsempfehlung nicht dauerhaft überschreiten.
Viele Menschen wundern sich oft, wie Krillöl Kapseln bei so unterschiedlichen Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis oder PMS helfen kann. Die Antwort ist ganz einfach: Krillöl ist ein sehr wirkungsvoller Entzündungshemmer. Studien zeigen nun, dass viele chronische Krankheiten und auch das Altern direkt mit Entzündungen einhergehen.
Maca ist die traditionelle Heilpflanze der südamerikanischen Urvölker. Auch heute noch wird die Pflanze, die allen schroffen Witterungsbedingungen in den Anden trotzt, unter anderem zur Fruchtbarkeitssteigerung und als Aphrodisiakum eingesetzt. Auch in Europa erfreut sich Maca immer größerer Beliebtheit und gilt aufgrund des vielseitigen Wirkspektrums und der wertvollen Inhaltsstoffe als echtes Superfood.
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die Produktion des Sonnenvitamins D benötigt.
Vitamin D trägt zu vielen Funktionen des Körpers bei, zu denen ein gesunder Knochenaufbau, ein gutes Immunsystem, aber auch eine ausgeglichene Psyche zählen. Vitamin D ist aber auch eng mit dem Herz-Kreislauf System verbunden und kann uns vor Herzerkrankungen schützen.