
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
von VitaminExpress, 14.05.2020
Vitamin D erfüllt wichtige Aufgaben im Körper und ist an einer Vielzahl an Stoffwechselvorgängen beteiligt. Kommt es zu einem massiven Vitamin-D-Mangel, ist die Gesundheit gefährdet. Ein normaler Vitamin-D-Spiegel hingegen kann das Risiko für Erkältungskrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes senken – und sogar vor einigen Krebsarten schützen.
Gebildet wird Vitamin D zum Großteil über die Haut – dafür ist die UVB-Strahlung der Sonne nötig; sie ist die wichtigste Vitamin-D-Quelle. Eine geringere Menge des Vitamins lässt sich über die Ernährung aufnehmen.
Drei Gründe, warum wir auf Vitamin D angewiesen sind:
Ein Mangel an Vitamin D kann zahlreiche Ursachen haben. Der häufigste Grund ist zu wenig Sonnenlicht auf der Haut. Vor allem im Winter ist das ein Problem – und zwar für alle Menschen, die nördlich von Rom leben, also über dem 42. Breitengrad. In diesen Gefilden scheint die Sonne nur wenige Stunden am Tag und steht darüber hinaus zwischen Oktober und März zu tief, um genügend UVB-Strahlen durchzulassen. Im Winter täglich 20 Minuten spazieren zu gehen, reicht für die Bildung von Vitamin D nicht aus.
Im Sommer genügen dagegen Sonnenbäder von wenigen Minuten an mindestens drei Tagen pro Woche, um ausreichend Vitamin D herzustellen – ein Mensch mit heller Haut produziert bei direkter Sonnenstrahlung (in Badekleidung, ohne Sonnenschutz) zur Mittagszeit etwa 10.000 International Einheiten (IE) innerhalb von zehn bis 20 Minuten.
Aber Achtung: Sonnenschutzmittel blockieren die Strahlen! Bereits Lichtschutzfaktor 8 hindert die Entstehung von Vitamin D in der Haut um bis zu 95 Prozent. Empfehlung: in den Vormittagsstunden die ersten zehn bis 30 Minuten die Sonne ohne Sonnencreme aufsuchen. Wichtig: Die Dauer je nach Hauttyp so wählen, dass es zu keiner Hautrötung kommen kann. Im Anschluss wie gewohnt Sonnenmilch auftragen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Die Vitamin-D-Depots, welche in den Sommermonaten aufgefüllt werden, sind üblicherweise in etwa zwei Monaten zur Hälfte aufgebraucht. Daher verfallen viele Menschen um den Jahreswechsel in ein Stimmungstief und sind anfälliger für Erkältungskrankheiten.
Der Mensch nimmt fünf bis zehn Prozent des D-Vitamins über die Nahrung auf. Ein falscher Speiseplan kann einen Mangel begünstigen. In den Wintermonaten sollten daher verstärkt Vitamin-D-reiche Lebensmittel konsumiert werden. Dazu gehören (Angaben in Mikrogramm pro 100 Gramm):
Die aufgezählten Lebensmittel werden nicht alle in gleicher Menge und Häufigkeit konsumiert. Während Butter, Käse und Ei regelmäßig auf unserem Speiseplan stehen, ist Lebertran für die meisten eine geschmackliche Zumutung. Der Fokus sollte daher auf fettem Seefisch wie Lachs liegen.
Zu den Risikogruppen für Vitamin-D-Mangel zählen neben Stadtbewohnern, Nachtschichtarbeitern und Personen, die sich viel in Innenräumen aufhalten, insbesondere:
Und: Mit steigendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D über die Sonneneinstrahlung zu synthetisieren, allmählich ab. Gleichzeitig steigt der Vitamin-D-Bedarf. Die Haut von Menschen über 65 produziert nur halb so viel Vitamin D wie die Haut von Jüngeren.
Ein kurzzeitiger und geringer Vitamin-D-Mangel hat in der Regel noch keine spürbaren Folgen. Ein dauerhaft zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann aber schon Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwierigkeiten, depressive Stimmung und Schlafstörungen hervorrufen. Zudem kann es zu diesen Symptomen kommen:
Hält der (schwere) Vitamin-D-Mangel an, können weitere Symptome auftreten, die sich über eine gezielte Vitamin-D-Zufuhr ausgleichen lassen:
Eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung von Kindern kann ihr Wachstum negativ beeinflussen. Mögliche Folge: Rachitis – eine Krankheit, bei der sich die Knochen nicht korrekt entwickeln.
Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass ein starker und langfristiger Vitamin-D-Mangel auch im Zusammenhang steht mit der Entwicklung von:
Die Symptome, die auf einen Vitamin-D-Mangel hinweisen, sind vielfältig und fallen umso schwerwiegender aus, je länger der Mangel anhält. Wer herausfinden möchte, ob er betroffen ist oder ob der Grund für mögliche Beschwerden ein anderer ist, geht zum Arzt und lässt einen Bluttest durchführen. Dabei wird der Vitamin-D-Spiegel im Labor bestimmt – und zwar die Konzentration von 25-OH-Vitamin-D im Blut.
Was bedeutet der 25(OH)D3-Wert?
Beim 25(OH)D3-Wert handelt es sich um eine Hormonvorstufe (Calcidiol) von Vitamin D im Blut. Bei Bedarf wird es in die aktive Vitamin-D-Form (Calcitriol) umgewandelt. Der 25(OH)D3-Wert zeigt die momentane Gesamtversorgung mit Vitamin D über die Ernährung und die körpereigene Vitamin-D-Produktion über die Haut an.
Der Wert hat keine Aussagekraft über die ganzjährige Vitamin-D-Versorgung, die durchaus Schwankungen ausgesetzt ist. Die Halbwertszeit für 25(OH)D3 beträgt rund zwei Monate – natürlich nur, wenn in dieser Zeit keine Besonnung oder Nahrungsaufnahme stattgefunden hat.
Welcher Vitamin-D-Wert ist gut?
Ob ihr Vitamin-D-Wert zu niedrig oder im Normbereich liegt, lässt sich an folgenden Werten ablesen (Angaben in Nanogramm pro Milliliter):
Wer nicht ausreichend Vitamin D durch Sonnenbestrahlung bildet oder keine Vitamin-D-Nahrungsmittel zu sich nimmt, sollte regelmäßig ein Vitamin-D-Präparat einnehmen. Dabei ist es wichtig, ein passendes Vitamin D zu kaufen und die richtige Dosierung einzuhalten, denn eine langfristige und ungezügelte Überdosierung kann gefährlich sein! Um einen optimalen Vitamin-D-Spiegel dauerhaft zu halten, raten Experten zu einer Tagesdosis von durchschnittlich 5.000 IE bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm.
Die Einnahme von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln kann von Vorteil sein, um
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man ... Mehr lesen ›
Während der Schwangerschaft ist der Körper der werdenden Mutter extremen Belastungen ausgesetzt und muss doppelte Arbeit leisten: Schließlich will auch das Baby in ihrem Bauch mit allen wichtigen Nährstoffen ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›