D-Mannose ist die natürliche Alternative bei Harnwegsinfekt und beseitigt in nur kurzer Zeit die unangenehmen Symptome eines Harnwegsinfekts - und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Infekte der Blase und der Harnwege sind nicht nur unangenehm, sie gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten unserer Zeit.
Vor allem Frauen, die von Natur aus über einen kürzeren Harnleiter als Männer verfügen, sind häufig davon betroffen. Experten gehen davon aus, dass bis zu 70 Prozent aller Frauen mindestens einmal im Leben von einer Blasenentzündung oder einem Infekt der Harnwege betroffen sind.
Die meisten Harnwegsinfekte werden durch die Bakterie Escherichia Coli ausgelöst. Diese Bakterien setzen sich durch winzige fingerartige Ausbuchtungen an der Oberfläche der Schleimhaut in den Harnwegen fest, was zu einer Entzündung führen kann.
Wird nun D-Mannose eingenommen, kann sich diese sich aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften zwischen die Bakterien und die Schleimhaut schieben. Die Bakterien heften sich dadurch an die D-Mannose und werden mit dem Urin aus dem Harntrakt hinaustransportiert.
Im Fall eines Harnwegsinfekts ist D-Mannose deutlich wirksamer als andere natürliche Produkte wie zum Beispiel Preiselbeeren. Im Gegensatz zu einer Behandlung von Harnwegsinfekten mit Antibiotika treten bei der Einnahme von D-Mannose keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen, wie Resistenzen oder Pilzinfektionen, auf.
D-Mannose wirkt genau an den Stellen, an denen er vom Körper zur Abwehr der Eindringlinge benötigt wird. D-Mannose ist dabei auch für Diabetiker geeignet, die allerdings während der Behandlung ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten sollten.
D-Mannose ist ein natürlicher Zucker. Er ist in vielen Früchten und Beerensorten, wie zum Beispiel Ananas, Preiselbeeren oder Cranberrys enthalten, jedoch nur in geringen Mengen. Liegt eine Infektion der Harnwege vor, reicht diese in Nahrungsmittel enthaltene Menge nicht aus und D-Mannose sollte als Nahrungsergänzung eingenommen werden.
Da D-Mannose ein wichtiger Bestandteil der Schleimhäute im menschlichen Körper ist, hilft sie, den Körper vor schädlichen Bakterien und damit vor schmerzhaften und unangenehmen Entzündungen der Blase und der Harnwege zu schützen.
Sind die Schleimhäute beschädigt oder ist nicht ausreichend D-Mannose vorhanden, haben Bakterien wie die Escherichia Coli leichtes Spiel. Bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Erkrankungen der Harnwege ist daher eine vorbeugende Behandlung mit D-Mannose sinnvoll.
D-Mannose kann nicht nur als Therapie, sondern auch als vorbeugende Maßnahme gegen Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen eingesetzt werden. Da sie in der Natur nur in sehr geringen Mengen vorkommt, ist die Einnahme von D-Mannose in Form eines Nahrungsergänzungsmittels sinnvoll.
Da Mannose achtmal langsamer als normale Glucose im Körper verstoffwechselt wird, führt sie nicht zu einem Anstieg des Blutzuckers. D-Mannose kann also auch von Diabetikern ohne Bedenken eingenommen werden. Zu Beginn sollten aber Blutzuckerkontrollen durchgeführt werden.
Bei einer Behandlung mit D-Mannose gibt es keine Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Die angegebene Dosierung sollte jedoch eingehalten werden. Diabetiker sollten zu Beginn der Behandlung ihren Blutzucker genau kontrollieren. Auch für schwangere Frauen ist die Behandlung mit D-Mannose ungefährlich.
Experten sind sich darüber einig, dass D-Mannose das wirksamste natürliche Heilmittel gegen Infekte der Blase und der Harnwege ist. Zeigt eine Behandlung mit Mannose keinerlei Wirkung, spricht dies in der Regel dafür, dass die Entzündung nicht durch Bakterien vom Typ Escherichia Coli hervorgerufen wurde.
Ebenso gehen sie davon aus, dass eine Behandlung mit dem Nahrungsergänzungsmittel D-Mannose das Risiko einer Zweit- oder Folgeinfektion deutlich verringert. Der große Vorteil liegt darin, dass Mannose frei von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen ist und so für jede Patientengruppe geeignet ist.
Das Harnsystem ist so strukturiert, das es den Körper von Abfallstoffen befreit. Von den Nieren aus gelangt der Urin - der steril und üblicherweise frei von Bakterien und Viren ist und das obwohl er Abfallprodukte enthält - durch die beiden Harnleiter zur Blase. Die Harnleiter sind etwa 20 bis 25 cm lang. Die Muskeln in den Harnleiterwänden ziehen sich ständig zusammen und entspannen sich, um den Urin von den Nieren nach unten zu befördert.
Harnwegsinfektionen können wie ein kleines Problem erscheinen, bis man selbst davon betroffen ist. Das Brennen, der ständige Harndrang und das allgemeine Unwohlsein können schnell den ganzen Tag beeinträchtigen. Lange Zeit waren Antibiotika die Standardbehandlung, doch sie bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich, wie Nebenwirkungen, wiederkehrende Infektionen und die wachsende Sorge um Antibiotikaresistenzen. Hier kommt D-Mannose ins Spiel.
D-Mannose ist ein natürlich vorkommender Zucker, der als sichere und wirksame Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen, insbesondere solchen, die durch E. coli verursacht werden, die für die meisten Fälle verantwortlich sind, zunehmend Beachtung findet. Anstatt Bakterien wie Antibiotika abzutöten, verhindert D-Mannose, dass sie sich an der Blasenwand festsetzen, sodass sie auf natürliche Weise mit dem Urin ausgeschieden werden können. Das Ergebnis ist eine Linderung, ohne das natürliche Gleichgewicht des Körpers zu stören.
In diesem Blog erfahren Sie, wie D-Mannose wirkt, was die Forschung über ihre Wirksamkeit sagt, wie sie eingesetzt werden kann und warum so viele Menschen sie mittlerweile als erste Wahl zur Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen schätzen.