Vitamin B12 Mangel und seine Folgen
Ein Vitamin-B12-Mangel tritt auf, wenn der Körper nicht genügend von diesem essenziellen Vitamin aufnimmt oder absorbiert. Dies kann zu Müdigkeit, Nervenschäden und Konzentrationsproblemen führen. Da B12 hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten ist, sind Vegetarier, Veganer und ältere Menschen besonders gefährdet. Eine frühzeitige Erkennung und eine angemessene Nahrungsergänzung können langfristigen Gesundheitsproblemen vorbeugen.
Vitamin B12, auch bekannt als Cobalamin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für viele Stoffwechselprozesse im Körper unerlässlich ist. Es unterstützt:
Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten gesunde Menschen ab 15 Jahren täglich etwa 4,0 Mikrogramm (µg) Vitamin B12 zu sich nehmen. Schwangere und stillende Frauen benötigen höhere Mengen: 4,5 µg bzw. 5,5 µg.
Ein Mangel tritt auf, wenn:
Weitere Ursachen sind:
Ein Vitamin-B12-Mangel kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, darunter:
Da der Körper Vitamin B12 nicht selbst produzieren kann, müssen wir es über die Nahrung aufnehmen. B12 kommt hauptsächlich in Fleisch und Fisch vor, aber auch in Eiern und Milchprodukten, allerdings in viel geringeren Mengen. Vor allem Vegetarier und Veganer nehmen nicht genug der klassischen B12-Quellen zu sich.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder unter anhaltend hohem Stress stehen, benötigen Sie deutlich mehr Vitamin B12. Sie sollten Ihre Ernährung entsprechend anpassen oder geeignete Präparate verwenden.
Da Vitamin B12 über den Magen-Darm-Trakt in den Körper gelangt, schränken chronische und akute Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts die B12-Versorgung ein. Ihr Körper kann nicht genug Vitamin B12 aufnehmen, beispielsweise bei Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, Gastritis, Zöliakie oder perniziöser Anämie, die die Magenschleimhaut zerstören.
Im Alter können mehrere Faktoren einen B12-Mangel begünstigen.
Bestimmte Personengruppen sind besonders anfällig für einen B12-Mangel. Dazu gehören:
Die Symptome eines Vitamin-B12-Mangels treten oft erst nach einigen Jahren auf, da ein gesunder Mensch Cobalamin bis zu drei Jahre lang in der Leber speichern kann. Der Mangel macht sich erst bemerkbar, wenn die Reserven aufgebraucht sind. Zunächst sind die Symptome eher unauffällig und sehr vielfältig. Sie führen nicht immer sofort zur richtigen Schlussfolgerung.
Diese Anzeichen können auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten:
Häufig treten auch folgende Symptome auf:
Ein vorübergehender Vitamin-B12-Mangel ist nicht lebensbedrohlich, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird. Der Arzt kann den Mangel mit verschiedenen Tests feststellen, darunter:
Bei Verdacht auf einen Vitamin-B12-Mangel wird zunächst eine Blutuntersuchung empfohlen. Dabei wird der Cobalaminwert im Blut bestimmt. Auch wenn dieser Wert noch im Normbereich liegt, kann ein B12-Mangel nicht ausgeschlossen werden, insbesondere bei Senioren.
Dann wird der Holo-TC-Test (Holo-Transcobalamin) empfohlen. Dabei handelt es sich um eine Form des B12, die den Nährstoff aus dem Blut in die Zellen transportiert. Ein Bluttest hat zwar einen ausreichenden Cobalaminspiegel ergeben, aber das allein ist noch nicht aussagekräftig genug.
Eine gute Option ist auch ein Urintest. Dabei wird Ihr Morgenurin auf Methylmalonsäure untersucht. Ist dieser Wert zu hoch, deutet dies auf einen Vitamin-B12-Mangel hin.
Vitamin B12 kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor. Hier eine Übersicht über besonders reichhaltige Quellen:
Tierische Quellen (beste natürliche Quellen)
Vegetarische Quellen (moderater B12-Gehalt)
Vegane Ernährung
Vitamin B12 kommt in pflanzlichen Lebensmitteln nur selten vor, aber einige Spurenquellen sind:
Hinweis: Diese veganen Quellen sind nicht zuverlässig, um den Tagesbedarf zu decken. Für Veganer ist in der Regel eine Nahrungsergänzung erforderlich.
Ein Vitamin-B12-Mangel kann mit verschiedenen Vitamin-B12-Präparaten, die auf den Schweregrad des Mangels und die individuellen Absorptionsbedürfnisse abgestimmt sind, wirksam behandelt werden.
1. Grund für die Supplementierung
2. Absorptionsfähigkeit
3. Form von Vitamin B12
4. Behandlungsdauer
5. Sicherheit und Nebenwirkungen
6. Besondere Personengruppen
Weitere Informationen finden Sie in unserem umfassenden Blog über Vitamin B12, der dessen Wirkungen, Nebenwirkungen, Nahrungsquellen, Dosierungsempfehlungen und Risiken einer Überdosierung behandelt.
Empfohlene Produkte
Verwandte Blogs
Vitamin B12 - was Sie wissen sollten!
Vitamin B12 ist ein essentielles und wasserlösliches Vitamin, dass viele wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Dazu zählen vor allem die Unterstützung bei der Produktion roter Blutkörperchen, sowie bei der Entwicklung und Funktion des Nervensystems. Vitamin B12 wird über die Nahrung aufgenommen.Vitamin B12 ist nur in Nahrung tierischen Ursprungs vorhanden. Veganer und Vegetarier sind daher besonders gefährdet, an einem Vitamin B12 Mangel zu leiden. Dies gilt auch für ältere Menschen, da die Fähigkeit, Vitamin B12 aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten, im Alter abnimmt.