Uwe Schröder ist Diplom-Oecotrophologe und trägt das Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“. Seit vielen Jahren widmet er sich mit besonderem Schwerpunkt der Sporternährung und ist am Deutschen Institut für Sporternährung e. V. in Bad Nauheim tätig.
Seine Arbeit umfasst Forschungstätigkeiten, die journalistische Aufbereitung ernährungswissenschaftlicher Themen sowie Referententätigkeiten für Sportfachverbände. Darüber hinaus organisiert und leitet er Seminare zu Management- und Verhaltenstraining, in denen er sein Fachwissen praxisnah vermittelt.
Mit seiner Expertise verbindet Uwe Schröder wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen und trägt so dazu bei, Ernährungsstrategien für Sportlerinnen und Sportler kontinuierlich zu verbessern.
Hier können Sie Schröder jederzeit erreichen:
E-mail: u.schroeder@dise.online
Linkedin: Uwe Schröder
Die häufigsten Fragen rund ums Koffein mit Daten und Fakten beantwortet: Was ist Koffein? Wo ist Koffein enthalten? Wie wird Koffein vorwiegend konsumiert? Wie wirkt Koffein im Körper? Wie macht Koffein munter? Kann Koffein müde machen und wenn ja, ab welcher Menge? Wo wird am meisten Kaffee getrunken? Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee oder Tee enthalten? Wie viel Koffein ist in Energy-Drinks oder Cola enthalten? Wie unterscheiden sich synthetisches und natürliches Koffein? Hat Koffein Nebenwirkungen? u.a.m.
Die Nachfrage und das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln wächst stetig. Insbesondere im Sportbereich hat sich die Einnahme von Supplementen – vor allem im Leistungssport – durchgesetzt. Grundlegend ist allerdings zunächst ein gesunder, bewusster Lebensstil der Sportler*innen auf Basis einer nährstoffreichen, vollwertigen Ernährung. Wie der Begriff „Nahrungsergänzungsmittel” bereits assoziiert, dienen Supplemente als Ergänzung eines gesunden Speiseplans.
Taurin ist eine Aminosäure, die im ganzen Körper vorkommt. Es kommt besonders konzentriert im Gehirn, den Augen, dem Herzen und den Muskeln vor.[[A815]] [[A816]]
Während die meisten Taurin als charakteristische Zutat von Energydrinks kennen, unterstützt die sogenannte Aminoethansulfonsäure als natürliche Substanz zahlreiche physiologische Prozesse. Besonders hohe Konzentrationen an Taurin sind im Herzmuskel enthalten. Nun hat eine aktuelle Studie enthüllt, dass Taurin das Potential eines Anti-Aging-Boosters besitzt.
Selbst als Sportler-Neuling könnte Ihnen schon einmal das Supplement Kreatin über den Weg gelaufen sein. Kreatin ist ein häufig verwendetes Nahrungsergänzungsmittel, das von vielen Athleten zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistung geschätzt wird. Doch nicht jeder Sportler profitiert gleichermaßen von den Eigenschaften des Supplements. Ob auch für Sie eine Einnahme vorteilhaft ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kreatin stellt sich im Krafttraining als allgegenwärtiges Supplement dar, da es die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung erhöht. Alkohol hingegen wird in der Sportszene stark kritisiert. Der Grund: Ein regelmäßiger Alkoholgenuss steht nicht nur dem Workout, sondern auch einem Trainingserfolg im Weg. Schließlich sind Höchstleistungen nicht mit einer Katerstimmung zu vereinbaren.
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man sich dazu ja etwas bei den Besten abschauen.
L-Carnitin oder Carnitin wird in der Leber auf natürliche Weise aus Aminosäuren gebildet und ist in nahezu allen Zellen des Körpers vorhanden.
Manchmal macht Kaffee müde: Koffein - ein umfassender Faktencheck
Experteninterview: Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
Neue Studie enthüllt: Taurin zeigt vielversprechende Auswirkungen auf das Altern und die Gesundheit
Kreatin: Tatkräftige Unterstützung bei intensiven Sportarten mit kurzen Zeitintervallen
Kreatin und Alkohol
Vitamin D und Sport
Andere Autoren