Abonnieren und 20 % Rabatt erhalten
VitaminExpress
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins besser als die andere?
Lange galten die Vitamin-Formen D2 und D3 als gleichwertig, was die Anhebung des Vitamin-D-Spiegels im Körper betrifft. Eine Studie der Universität von Surrey belegt allerdings, dass die Wirkung von Vitamin D3 jener von Vitamin D2 weit überlegen ist.
Im Rahmen ihrer Untersuchung hatten die Forscher den Vitamin-D-Spiegel von 335 Europäerinnen und Südasiatinnen in zwei aufeinanderfolgenden Winterperioden gemessen. Der Grund: Da Vitamin D in erster Linie über die Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet wird, ist der Vitamin-D-Spiegel im Winter niedrig.
Die Frauen wurden in fünf Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe entweder ein Placebo, einen Fruchtsaft mit Vitamin D3 oder D2 oder einen mit D3 oder D2 angereicherten Keks erhielt.
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins besser als die andere?
Lange galten die Vitamin-Formen D2 und D3 als gleichwertig, was die Anhebung des Vitamin-D-Spiegels im Körper betrifft. Eine Studie der Universität von Surrey belegt allerdings, dass die Wirkung von Vitamin D3 jener von Vitamin D2 weit überlegen ist.[1]
Im Rahmen ihrer Untersuchung hatten die Forscher den Vitamin-D-Spiegel von 335 Europäerinnen und Südasiatinnen in zwei aufeinanderfolgenden Winterperioden gemessen. Der Grund: Da Vitamin D in erster Linie über die Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet wird, ist der Vitamin-D-Spiegel im Winter niedrig.
Die Frauen wurden in fünf Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe entweder ein Placebo, einen Fruchtsaft mit Vitamin D3 oder D2 oder einen mit D3 oder D2 angereicherten Keks erhielt.
Merkmal | Vitamin D2 (Ergocalciferol) | Vitamin D3 (Cholecalciferol) |
---|---|---|
Quelle | Pflanzlich (z. B. UV-behandelte Pilze) | Tierisch (z. B. Fisch, Eier, Sonnenlicht) |
Verwendung in Lebensmitteln | Oft in angereicherten, pflanzlichen Produkten | Auch in angereicherten Produkten, aber seltener |
Form als Nahrungsergänzungsmittel | Weniger wirksam | Deutlich wirksamer |
Bioverfügbarkeit | Geringer – wird schlechter gespeichert | Höher – bleibt länger im Blut |
Stabilität im Körper | Weniger stabil | Stabiler und langlebiger |
Eignung für Veganer | Ja | Nur wenn aus veganer Quelle (z. B. Flechten) |
Preis / Herstellung | Günstiger in der Produktion | Etwas teurer |
Das Ergebnis der Studie zeigte, dass sich der Vitamin-D-Spiegel durch Vitamin D3 mehr als doppelt so effektiv erhöhte. Konkret stieg der Vitamin-D-Spiegel durch die Zufuhr des Vitamin-D3-Saftes und der Kekse um 75 und 74 Prozent.
Bei den Frauen, die im Verlauf der 12-Wochen-Periode Vitamin D2 einnahmen, betrug der Anstieg dagegen nur 33 und 34 Prozent. Ob Vitamin D2 und D3 über den säurehaltigen Fruchtsaft oder einen fetthaltigen Keks aufgenommen wurde, machte fast keinen Unterschied.
Normalerweise wird, wie bereits erwähnt, Vitamin D zu großen Teilen durch die Sonne gebildet. Die Einwirkung von UV-B-Strahlung auf die Haut kurbelt die Produktion des Vitamins an. Gerade im Winter ist eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin D sinnvoll. Zu einem geringen Anteil kann es über Lebensmittel aufgenommen werden. Dabei zeigt sich der Unterschied zwischen Vitamin D2 und D3 besonders deutlich: Während sich Vitamin D2 vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln findet, kommt Vitamin D3 besonders in tierischen Produkten vor. Auch bei der vom Körper selbst produzierten Form des Vitamins handelt es sich um Vitamin D3.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Verwertbarkeit durch den Körper. So bindet sich Vitamin D3 beispielsweise besser an die Transportmoleküle im Blut und kann somit besser umgewandelt werden als Vitamin D2. Vitamin D2 wird zudem schneller wieder ausgeschieden und hat daher weniger Zeit, eine positive Wirkung auf den Körper zu entfalten. Auch die Enzyme, die in der Leber für die Umwandlung des Vitamins zuständig sind, verarbeiten in erster Linie Vitamin D3.
Empfohlene Produkte:
Verwandte Artikel:
Vitamin D Dosierung: So viel ist wirklich nötig
Vitamin D und Vitamin K richtig kombinieren
Vitamin D: lebenswichtig für diverse Stoffwechselprozesse in Ihrem Körper
Vitamin D und Alzheimer
Vitamin D und Calcium
Magnesium und Vitamin D – ein unterschätztes Team
Das Power-Vitamin für Ihre Abwehrkräfte: So unterstützt Vitamin D Ihr Immunsystem
Vitamin D und Osteoporose
Vitamin D und Depression
Vitamin D und das Herz
Vitamin D und Sport
Vitamin D in der Schwangerschaft: Das müssen Sie wissen
Vitamin D und die Fruchtbarkeit
Vitamin D und Testosteron
Wie wichtig ist Vitamin D für Babys und Kleinkinder?
Vitamin D in Lebensmitteln: Worin ist es enthalten?
Vitamin D: Nebenwirkungen bei falscher Dosierung
Vitamin D: Überdosierung: Ursachen und Symptome
Vitamin D: Einnahme: Welche Produkte sind geeignet?
Vitamin D: Sonne kurbelt körpereigene Synthese an
So viel Vitamin D brauchen Kinder
Das Solarium und Vitamin D
Tageslichtlampe für Vitamin D: Geht das?
Wie gefährlich ist Vitamin-D-Mangel?