Gratis Versand & Rückversand
Lieferzeit 2-3 Werktage
100% Zufriedenheitsgarantie
Gratis Versand & Rückversand
Lieferzeit 2-3 Werktage
100% Zufriedenheitsgarantie
4,8 /5
trustedshops

Verstopfung

Unsere Produkte für Verstopfung

Wir haben 8 Ergebnisse für Ihre aktuelle Auswahl

Probio14
Vitality Nutritionals

Probio14

(321)
Probiotika Kapseln der neuesten Generation für eine gesunde Darmflora60 Kapseln
€ 39,99

Auf Lager

Prebiona
Vitality Nutritionals

Prebiona

(59)
Präbiotika für einen gesunden Darm600 g Pulver
€ 24,99

Auf Lager

Bio Chia Samen
Purasana

Bio Chia Samen

(1)
Chia Samen Bio - Ballaststoffe und viele essentielle Fettsäuren200 g Samen
€ 6,20

Auf Lager

Neu
Curcuma ProEliteX®
Vitality Nutritionals

Curcuma ProEliteX®

(0)
Kurkuma, Ingwer und Vitamine optimal synergistisch kombiniert: Curcuma ProEliteX® 60 Kapseln
€ 39,99

Auf Lager

Neu
GUT VIBES
Be So Happy

GUT VIBES

(0)
Unterstützt eine gesunde Darmfunktion und Verdauung60 Gummies
€ 24,95

Auf Lager

Reizdarmsydrom Kapseln
Flinndal

Reizdarmsydrom Kapseln

(9)
Reizdarmsyndrom lindern mit den Reizdarmsyndromkapseln30 Kapseln
€ 18,95

Auf Lager

nupure probacomplete - für mehr Energie
nupure

nupure probacomplete - für mehr Energie

(20)
Die praktische All-In-One Rezeptur 60 Kapseln
€ 34,90

Auf Lager

nupure colon pure - für Darmreinigung
nupure

nupure colon pure - für Darmreinigung

(32)
Tag für Tag ein gutes Bauchgefühl90 Kapseln
€ 24,90

Auf Lager

Verstopfung - wenn der Gang zur Toilette zum Problem wird

In den meisten Fällen kann man eine Verstopfung durch Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und mehr Bewegung beheben. Auch die Einnahme von Magnesium kann die Peristaltik anregen. Chia Samen liefern viel Ballaststoffe und helfen bei Verstopfung.

Meistens lässt sich einer Verstopfung ohne organische Ursache bereits mit so einfachen Mitteln wie einer ballaststoffreichen Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiger Bewegung vorbeugen.

Meistens lässt sich einer Verstopfung ohne organische Ursache bereits mit so einfachen Mitteln wie einer ballaststoffreichen Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiger Bewegung vorbeugen.

In den meisten Fällen kann man eine Verstopfung durch Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und mehr Bewegung beheben. Auch die Einnahme von Magnesium kann die Peristaltik anregen. Chia Samen liefern viel Ballaststoffe und helfen bei Verstopfung.

Ob durch eine Nahrungsumstellung im Urlaub, einen unterdrückten Toilettengang oder nach einem Infekt - fast jeder Mensch ist irgendwann einmal von einer Verstopfung betroffen.

Mediziner sprechen jedoch erst von Verstopfung, wenn der Stuhl über einen längeren Zeitraum sehr hart ist und der Darm nur durch starkes Pressen seltener als drei Mal pro Woche entleert werden kann.

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen einer akuten Verstopfung infolge einer plötzlich veränderten Lebensweise und einer chronischen Verstopfung, von der beinahe jeder fünfte Erwachsene in den westlichen Industriestaaten betroffen ist.

Frauen leiden dabei häufiger an Verstopfung und auch Senioren sind überdurchschnittlich oft betroffen. In den meisten Fällen ist die zu einer Verstopfung führende Darmträgheit jedoch harmlos und kann durch geeignete Maßnahmen behoben werden.

Ursachen: Wie kommt es zu einer Verstopfung?

Zu den häufigsten Gründen einer Verstopfung gehört die Verlangsamung des Stuhltransports durch den Dickdarm. Diese Störung wird vor allem durch ballaststoffarme Ernährung, zu geringe Flüssigkeitszufuhr sowie Bewegungsmangel verursacht.

Eine weitere Ursache für chronische Verstopfung kann der Missbrauch von Abführmitteln sein. Dabei gewöhnt sich der Dickdarm mit der Zeit an die Unterstützung von außen und stellt seine normale Tätigkeit zunehmend ein. Als Folge dieser Darmträgheit kommt es zu einer Verstopfung, die wiederum mit Abführmitteln bekämpft werden muss.

Daneben gibt es jedoch noch weitere Ursachen, die zu einer Verstopfung führen können. So können bestimmte Medikamente, Hämorrhoiden, Darmpolypen oder Analfissuren eine Entleerungsstörung hervorrufen.

Als Ursache kommen jedoch auch Erkrankungen des Nervensystems und des Stoffwechsels wie Diabetes, Multiple Sklerose oder eine Schilddrüsenunterfunktion, sowie organische Darmerkrankungen wie Darmkrebs, Morbus Crohn oder Divertikulitis infrage.

Symptome: Wie macht sich eine Verstopfung bemerkbar?

Die Symptome einer Verstopfung können sehr unterschiedlich sein, denn sie sind zum größten Teil vom subjektiven Empfinden der Betroffenen abhängig. Zunächst stellt sich meist ein Völlegefühl ein und der Bauch wird als aufgebläht empfunden. Auch ein allgemeines Unwohlsein mit Appetitlosigkeit gehört zu den Folgesymptomen einer Verstopfung.

Zudem ist der Stuhlgang erschwert und häufig können nur durch starkes Pressen kleine Stuhlportionen ausgeschieden werden, wobei das Gefühl einer vollständigen Entleerung fehlt. Zusätzlich können auch Bauchschmerzen, Müdigkeit, sowie weitere Missempfindungen auftreten.

Diagnose: Wie wird eine Verstopfung erkannt?

Für die Diagnosestellung ist zunächst eine Befragung hinsichtlich der Lebensgewohnheiten wichtig. Dazu gehören neben Ernährung, Medikamenteneinnahme und Bewegung auch Fragen bezüglich des Stuhlgangs. Sowohl die Häufigkeit als auch die Beschaffenheit des Stuhls und die Dauer der Verstopfung sind für eine erfolgreiche Behandlung wichtig.

Um eine ernste Erkrankung auszuschließen, können neben Tastuntersuchungen des Bauchs, Bluttests und Stuhluntersuchungen auf okkultes Blut- zusätzlich Ultraschallaufnahmen oder eine Darmspiegelung durchgeführt werden.

Therapie: Wie lässt sich eine Verstopfung behandeln?

Die therapeutischen Maßnahmen bei einer Verstopfung hängen entscheidend von den Ursachen ab. Wenn eine Erkrankung hinter der Verstopfung steckt, steht deren Behandlung im Vordergrund. Ist die Verstopfung hingegen auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen, so kann eventuell ein Präparatwechsel oder eine Dosierungsänderung helfen.

Da die häufigste Form der Verstopfung, die chronische habituelle Obstipation, jedoch auf einer Funktionsstörung des Dickdarms beruht, ist die Normalisierung der Darmfunktion Ziel der Behandlung. Zunächst kann mit allgemeinen Maßnahmen wie einer Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost, ausreichende Trinkmenge sowie Bewegung versucht werden, die Darmtätigkeit anzuregen.

Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, können zusätzlich abführende Medikamente eingesetzt werden. Dabei wird zwischen sogenannten Füll- und Quellmitteln, osmotischen Laxanzien und Mitteln, die die Darmtätigkeit anregen, unterschieden. Grundsätzlich sollten Abführmittel aufgrund des Gewöhnungseffektes jedoch nicht langfristig eingenommen werden.

In der Regel lässt sich einer Verstopfung ohne organische Ursache bereits mit so einfachen Mitteln wie einer ballaststoffreichen Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiger Bewegung vorbeugen.

Abführhilfen aus der Natur

Auch in der Natur finden sich zahlreiche Pflanzen mit abführender Wirkung. Dazu gehören zum Beispiel Sennesblätter, Rhabarber, Faulbaum und Aloe. Allerdings können auch pflanzliche Abführmittel einen Gewöhnungseffekt verursachen.

Unbedenklich sind hingegen natürliche Quell- und Füllmittel wie Flohsamen, Kleie oder Leinsamen, die zwar keine direkt abführende Wirkung besitzen, aber durch ihre Quellwirkung das Stuhlvolumen erhöhen und so die Darmtätigkeit anregen.

Tipps: Wie sich die Darmtätigkeit normalisieren lässt:

  • Regelmäßige sportliche Betätigung fördert die Darmbewegung.
  • Obst, Gemüse und Vollkornprodukte wirken als natürliche Füll- und Quellmittel darmregulierend.
  • Viel Trinken, vor allem stilles Wasser, sorgt für eine weiche Stuhlkonsistenz.
  • Regelmäßige Essenszeiten normalisieren die Darmtätigkeit.
  • Nie den regelmäßigen Gang zur Toilette aus Zeitmangel oder Scham unterdrücken.

Passende Kategorien

Magnesium-kaufen.jpg

Magnesium

Magnesium ist an der Bildung von mehr als 300 lebenswichtigen Enzymen im Körper beteiligt. Das zeigt, wie wichtig es für Leistung und Energie ist. Magnesium entspannt die Muskeln und verhindert Muskelkrämpfe. Es ist ein natürliches Anti-Stress-Mittel, reguliert den Blutdruck und beugt Herzrythmusstörungen vor. Magnesium ist der wertvollste Mineralstoff unserer Zeit.

Mehr lesen
VE_Kategoriebilder_Chiasamen_600x600px.jpg

Chia Samen

Chia Samen sind reich an Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren, Protein, Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Die Chia Samen sind durch ihre extreme Quelleigenschaft darmreinigend und regulieren die Verdauung. Sie stabilisieren den den Blutzucker und können beim Abnehmen helfen, da sie viel Wasser binden, sättigend sind und die Lust auf Süßes dämpfen.

Mehr lesen

Andere Kategorien, die Ihnen gefallen könnten

Zuletzt angesehen