Der Gedanke ist naheliegend, immerhin werden Tageslichtlampen immer wieder gegen den sogenannten „Winterblues” angepriesen.[1]Hier führt der Mangel an natürlichem Licht zu einem Anstieg des Melatoninspiegels im Gehirn. Das Hormon steuert den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. Bleibt der Spiegel auch tagsüber erhöht, können Müdigkeit, Schlafstörungen und sogar Depressionen die Folge sein. [2]
Eine Lichttherapie soll hier gegensteuern. Zum Einsatz kommen Tageslichtlampen, die das Spektrum des natürlichen Sonnenlichts nachahmen. Allerdings hat nicht jede Tageslichtlampe dasselbe Lichtspektrum. So liefern sogenannte Vollspektrumlampen das volle Farbspektrum des sichtbaren Lichts und verfügen in der Regel über eine Farbtemperatur von etwa 5.500 Kelvin. Auch die Wellenlänge ist der des natürlichen Sonnenlichts nachempfunden.
Das bedeutet aber nicht, dass diese Lampen auch dieselbe UV-Strahlung liefern. Im Gegenteil: Die meisten regulären Tageslicht- oder Vollspektrumlampen geben keine UV-Strahlung ab, um eine versehentliche Schädigung der Haut zu vermeiden.
Infrarot- oder Rotlichtlampen unterscheiden sich von Tageslichtlampen, da sie nur infrarote Wärmestrahlung abgeben, die in der physikalischen Medizin zu therapeutischen Zwecken angewendet wird, etwa gegen Entzündungen.
Auf die Vitamin-D-Produktion des Körpers haben also weder reguläre Tages- oder Vollspektrum-, noch Infrarot- und Rotlichtlampen einen Einfluss.
Um herauszufinden, ob Sie Vitamin-D-Produkte benötigen, haben wir einen kurzen Fragebogen erstellt. Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff, der für die Gesundheit von Knochen und Immunsystem notwendig ist. Ein Mangel an Vitamin D kann zu Müdigkeit und Muskelschwäche führen. Um Ihren Vitamin-D-Status zu bestimmen, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen so genau wie möglich. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur 2 Minuten und hilft uns festzustellen, ob Sie möglicherweise eine Vitamin-D-Ergänzung benötigen würden.
Anders sieht es bei speziellen UV-B-Lampen aus. Hier sind spezielle Leuchtmittel verbaut, die die Produktion von Vitamin D in der Haut anregen. Ihre Wirksamkeit wurde von verschiedenen wissenschaftlichen Studien belegt. [3]Allerdings sind bei der Anwendung einige Aspekte zu beachten.
Da die Lampen in der Regel relativ nah vor dem Körper genutzt werden und UV-Strahlung eine schädliche Wirkung auf Augen und Haut haben kann, ist das Tragen einer entsprechenden Schutzbrille zwingend notwendig. Zudem sollte eine Behandlung nur nach Absprache mit einem Arzt erfolgen. Wer wirklich sichergehen möchte, überlässt die Behandlung nach Möglichkeit geschultem Fachpersonal oder greift direkt auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurück, um einem möglichen Vitamin-D-Mangel vorzubeugen.