-10% auf Ihre Bestellung beim Kauf aus der Kategorie | Code: MINDFUL10

Autoren & Experten

VitaminExpress.webp

VitaminExpress

Bei VitaminExpress beginnt alles mit Fachwissen. Unser Team besteht aus Ernährungswissenschaftlern, Gesundheitsexperten und Forschern, die ein gemeinsames Ziel haben: Menschen zu helfen, gesünder und vitaler zu leben. Jedes Produkt, das wir entwickeln, ist das Ergebnis sorgfältiger Auswahl, gründlicher Prüfungen und eines tiefen Engagements für Qualität. Das bedeutet, dass Sie unseren Nahrungsergänzungen vertrauen können – sie sind natürlich, sicher und wirksam ohne Kompromisse.
Unsere Arbeit endet nicht mit der Herstellung hochwertiger Produkte. Wir sind überzeugt, dass Wissen genauso kraftvoll ist wie Ernährung. Deshalb widmen unsere Experten ihre Zeit dem Verfassen von Artikeln, dem Beantworten von Fragen und dem Teilen praktischer Gesundheitstipps auf unserer Website. Von den neuesten Erkenntnissen zu Vitaminen und Mineralstoffen bis hin zu alltäglichen Wellness-Tipps – unsere Inhalte sollen Sie dazu inspirieren, Entscheidungen zu treffen, die Ihre langfristige Gesundheit und Vitalität fördern.
Wir betrachten Gesundheit als eine Reise, und wir möchten diesen Weg gemeinsam mit Ihnen gehen. Das tun wir nicht nur, indem wir Nahrungsergänzungen anbieten, sondern auch, indem wir ein vertrauensvoller Partner sind, der Klarheit in einen oft verwirrenden Markt bringt. Mit VitaminExpress kaufen Sie nicht einfach ein Produkt. Sie verbinden sich mit einem Team, das sich um Ihr Wohlbefinden kümmert und jeden Tag daran arbeitet, Ihnen die bestmögliche Grundlage für ein gesünderes Leben zu geben.
nake.jpg

Martin Nake

Martin Nake ist Autor des Buches „Mikronährstoffe für den leistungsorientierten Sportler“ und arbeitet als Gastautor, Copywriter und Journalist. Er strebt aktuell den Master of Science an und plant, sich anschließend in die Forschung einzuarbeiten und eine Promotion zu absolvieren. Sein Ziel ist es, durch individuelle Lebensstil- und Ernährungsanalysen Menschen zu einem gesunden und selbstbestimmten Leben zu verhelfen.
In seiner Freizeit ist er begeisterter Kletterer und Kraftsportler, liest gerne und verbringt viel Zeit in der Natur, um einen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu schaffen.

Fachliche Qualifikationen

  • Studium (Master of Science in Vorbereitung, angestrebte Fachrichtung: Ernährungswissenschaften).
  • Berufserfahrung als Texter, Copywriter und Journalist für Unternehmen und Privatpersonen.
  • Gründer von Active Zone und der Plattform Allergiefrei Leben.

Publikationen / Referenzen

Themenschwerpunkte

  • Ernährung & Nahrungsergänzung
  • Sport & Leistungsoptimierung
  • Prävention & Gesundheitssysteme ohne übermäßigen Medikamenteneinsatz
  • Content-Erstellung im Gesundheitsbereich

Social-Media-Links & Kontakt

prof_dr_ludwig_spaetling.jpg

Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig Spätling

Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig Spätling, geboren am 21. Juni 1949 in Duisburg, ist ein emeritierter Gynäkologe und Pionier in der Forschung zur Frühgeburt und Schwangerschaftsmedizin. Er promovierte 1974 an der Universität Marburg zur Ovarialfunktionen im Tier-/Menschenmodell und absolvierte seine Weiterbildung in Zürich, unter anderem mit Tätigkeit im perinatalphysiologischen Labor. Spätling habilitierte 1988 an der Ruhr-Universität Bochum und erhielt 1993 die außerplanmäßige Professur.
1997 wurde er Direktor der Frauenklinik am Klinikum Fulda und übte diese Funktion bis zu seiner Verabschiedung 2014 aus. In seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit fokussierte er sich auf die Prävention, Diagnostik und Therapie drohender Frühgeburten, darunter Verfahren wie die Bolus-Tokolyse und die Magnesiumsubstitution in der Schwangerschaft, sowie Nahttechniken zur Kontrolle starker Blutungen nach der Entbindung. Er gründete 2000 die Deutsche Familienstiftung und veröffentlichte 2020 das Handbuch Geburts- und Familienvorbereitung. Er war Mitglied des Frankfurter Zukunftsrats und ist Inhaber einer persönlichen Website mit Fokus auf Familie und Gesundheitsbildung.

Fachliche Qualifikationen

  • Studium der Humanmedizin / Promotion an der Universität Marburg (1974)
  • Facharztausbildung und Laborarbeit in Zürich, Schwerpunkt Perinatalphysiologie
  • Oberarzt / Wissenschaftler in Zürich und Bochum
  • Habilitation 1988, Ruhr-Universität Bochum (Geburtshilfe / Frauenheilkunde)
  • Außerplanmäßige Professur (apl) 1993
  • Direktor der Frauenklinik Fulda 1997–2014
  • Gründer der Deutschen Familienstiftung (2000)
  • Mitglied des Frankfurter Zukunftsrats
  • Zahlreiche klinische und methodische Beiträge im Bereich Frühgeburt, Tokolyse, Nahttechniken

Publikationen / Referenzen

  • Dissertation: Untersuchungen über den Stoffwechsel follikeltragender Ovarien ... (Marburg, 1974)
  • Habilitationsschrift: Kardiopulmonale Adaption der Frau an die Schwangerschaft (Bochum, 1988)
  • Buch / Herausgeber: Bolustokolyse in Theorie und Praxis (1993)
  • Buch: Geburts- und Familienvorbereitung (Mabuse Verlag, Frankfurt a. M., 2020)
  • Fachaufsätze: u. a. The variability of cardiopulmonary adaptation to pregnancy, Bolus tocolysis: treatment of preterm labor, Quilting sutures to prevent hysterectomy in PPH
  • Interview: „Magnesium in der Schwangerschaft“ (Titel & Datum aus eurem Interview)
  • Vorträge & Kongresse: nationale und internationale Fachkongresse in Geburtshilfe & Perinatologie

Themenschwerpunkte

  • Frühgeburt & Prävention
  • Tokolyse & perinatale Therapie
  • Schwangerschafts-Magnesiumsubstitution
  • Geburts- und Nachblutungsmanagement
  • Familien- und Gesundheitsbildung

Social-Media-Links & Kontakt

orfans.jpg

Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel

Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel ist Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie und führt seit 2002 eine eigene Privatpraxis für ganzheitliche Innere Medizin in Berlin-Charlottenburg.
Sie studierte Medizin zunächst drei Jahre in Brüssel (Université libre de Bruxelles) und anschließend in Berlin; die Facharztausbildung (Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie) erfolgte am Klinikum Steglitz der FU Berlin, heute Charité – Campus Benjamin Franklin.
In ihrer Praxis verbindet sie klassische internistische Diagnostik mit modernen Konzepten der orthomolekularen und hormonellen Medizin sowie mit Methoden der funktionellen und mitochondrialen Medizin. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit setzt sie sich dafür ein, medizinisches und biochemisches Wissen verständlich zu vermitteln – durch Fachvorträge, Interviews und ihre Publikationen zur Nährstoff- und Hormonmedizin.

Fachliche Qualifikationen

  • Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie
  • Studium der Humanmedizin in Brüssel und Berlin
  • Facharztausbildung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Leitung einer Privatpraxis für ganzheitliche Innere Medizin und Prävention seit 2002 in Berlin-Charlottenburg
  • Schwerpunkte: Stoffwechsel- und Hormonmedizin, orthomolekulare und funktionelle Medizin, Mitochondrien- und Präventivmedizin

Publikationen / Referenzen

  • Buch: Nährstoff-Therapie. Orthomolekulare Medizin & Bioidentische Hormone (TRIAS Verlag, 2022)
  • Buch: Nährstoff-Therapie – Der Praxisleitfaden (TRIAS Verlag, 2023)
  • Interview:Wie ernst ist ein Magnesiummangel zu nehmen und welche Folgen kann er haben?“, VitaminExpress (2024)

Themenschwerpunkte

  • Ganzheitliche Innere Medizin & Nephrologie
  • Orthomolekulare Medizin & Nährstofftherapie
  • Hormon- und Mitochondrienmedizin
  • Prävention & Anti-Aging-Medizin
  • Funktionelle Stoffwechsel-Diagnostik

Social-Media-Links & Kontakt

wienecke.jpg

Prof. Dr. Elmar Wienecke

Prof. Dr. Elmar Wienecke ist Diplom-Sportlehrer und promovierter Sportwissenschaftler, der seinen Doktortitel an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bereich Sportmedizin/Kardiologie/Trainings- und Bewegungslehre erwarb. Er war viele Jahre als Fußballtrainer tätig — unter anderem 1990 als Cheftrainer des Zweitligisten 1. FC Schweinfurt 05 — bevor er sich zunehmend seiner wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Arbeit widmete.
1994 gründete er das Unternehmen SALUTO, das heute zu einem Kompetenzzentrum für Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin gehört. 2013 initiierte er die Stiftung für Mikronährstoffe – Prävention, Gesundheit, Lebensqualität (SfMPGL). Er ist Initiator des Masterstudiengangs Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld, wo er eine Stiftungsprofessur für Sport, Ernährung und Regulationsmedizin innehat.
Mit seiner Forschung hat er eine Datenbank mit über 60.000 ausgewerteten Fällen aufgebaut, die als Basis für seine Analysen und Empfehlungen in der Mikronährstoffmedizin dient. Für seine wegweisenden Beiträge erhielt er unter anderem den Innovations- und Präventionspreis der Stiftung für Gesundheit und Umwelt (SfGU, Schweiz) 2025 sowie den QS24-Preis „Back to the Roots“ 2022. Er engagiert sich außerdem als stellvertretender Vorsitzender der Verbandsgruppe Westfalen beim BDFL (Bund Deutscher Fußball-Lehrer).

Fachliche Qualifikationen

  • Diplom-Sportlehrer, promovierter Sportwissenschaftler (DSHS Köln)
  • Trainerlizenz Fußball Bundesliga seit 1989
  • Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von SALUTO
  • Initiator und Programmleiter des Masterstudiengangs MMA Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin an der FHM
  • Inhaber einer Stiftungsprofessur für Sport, Ernährung & Regulationsmedizin an der FHM
  • Präsident und Vorstand in gesundheitsmedizinischen Gremien
  • Ausgezeichnet mit Innovations- und Präventionspreis (SfGU) 2025, QS24-Preis 2022
  • Betreiber einer Mikronährstoffdatenbank mit > 60.000 Fällen

Publikationen / Referenzen

  • Buch: Mikronährstoffe – Meilensteine der Gesundheitsmedizin (2021)
  • Buch: Performance Explosion in Sports (2010)
  • Buch: Top Performance in Business and Sport (2014)
  • Fachbeitrag: Der Einfluss individualisierter Mikronährstofftherapie unter besonderer Berücksichtigung des Biomarkers a-MMP8 und bioenergetischer Parameter in der Zahn- und Sportmedizin (2022)
  • Interview: „Wie wichtig ist Magnesium für Sportler?“ (VitaminExpress, 2025)
  • Vorträge: Internationale Medizin- und Sportkongresse u. a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Themenschwerpunkte

  • Mikronährstoffdiagnostik & Therapie
  • Sporternährung & Leistungsoptimierung
  • Regulationsmedizin & Prävention
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Integrative Gesundheitskonzepte

Social-Media-Links & Kontakt

schmidt.jpg

Herr Dr. & Frau Schmidt

Dr. med. Edmund Schmidt ist Facharzt für Allgemeinmedizin und führt in Ottobrunn eine Praxis, in der unter anderem Ernährungsmedizin, Mikronährstoff-/Vitalstofftherapie, Reisemedizin (inkl. Gelbfieber-Impfstelle), Chirotherapie und Schmerztherapie angeboten werden.
Gemeinsam mit seiner Frau Nathalie Schmidt, examinierte Krankenschwester, Reiki-Therapeutin und Coach, arbeitet er seit vielen Jahren interdisziplinär an einer patientenorientierten, ganzheitlich gedachten Versorgung.
Die Praxis ist auf dem Ärzteportal FOCUS-Gesundheit als „von der Redaktion empfohlen“ gelistet (Region: Landkreis München).

Fachliche Qualifikationen

Dr. med. Edmund Schmidt
  • Facharzt für Allgemeinmedizin (Praxis in Ottobrunn)
  • Leistungsspektrum: Ernährungsmedizin, Mikronährstoff-/Vitalstofftherapie, Reisemedizin (Gelbfieber-Impfstelle), Chirotherapie, Schmerztherapie
Nathalie Schmidt
  • Examinierte KrankenschwesterReiki-Therapeutin und Coach / Lebensberaterin
  • Mitarbeit in der Praxis; Referentin zu Vitalstoffen und ganzheitlicher Gesundheit

Publikationen / Referenzen

  • Buch: Mikronährstoff-Therapie (Urban & Fischer/Elsevier, 2022), ISBN 978-3-437-56541-0
  • Buch: Basiswissen Vitalstoffe. Grundlagen, Studien und Zusammenhänge (Schirner, 2015)
  • Buch: Vitalstoffe gezielt einsetzen (Schirner, 2016)
  • Interview: „Nährstofftherapie mit Magnesium“, VitaminExpress

Themenschwerpunkte

  • Mikronährstoffe & Ernährungsmedizin
  • Ganzheitliche & integrative Allgemeinmedizin
  • Reisemedizin & Impfberatung (Gelbfieber-Impfstelle)
  • Chirotherapie
  • Patientenedukation, Vorträge & Seminare
  • (Reiki & Lebensberatung – Nathalie Schmidt)

Social-Media-Links & Kontakt

uwe-schröder.png

Uwe Schröder

Prof. em. Dr.
Uwe Schröder ist Diplom-Oecotrophologe und trägt das Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“. Er studierte Oecotrophologie sowie Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und fertigte seine Diplomarbeit an der Rijksuniversiteit Limburg (Maastricht, Niederlande) an.
Seit vielen Jahren ist er am Deutschen Institut für Sporternährung e. V. (DiSE) in Bad Nauheim tätig, dessen Vorstand er mitgestaltet. Dort verbindet er wissenschaftliche Forschung, praxisorientierte Ernährungsberatung und Öffentlichkeitsarbeit.
Neben seiner Tätigkeit beim DiSE ist Schröder Dozent für Sporternährung an verschiedenen Hochschulen – unter anderem an der Universität Würzburg, der Fachhochschule Münster und der Hochschule Fresenius – und arbeitet als Referent für Sportfachverbände.
Seine Schwerpunkte liegen in der Sport- und Leistungsernährung, der Forschung zu Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln, der Ernährungsaufklärung sowie in der Gestaltung praxisnaher Schulungsprogramme für Trainerinnen, Ernährungsberaterinnen und Athlet*innen.

Fachliche Qualifikationen

  • Diplom-Oecotrophologe (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Diplomarbeit an der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht
  • Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“
  • Vorstandsmitglied und Sprecher des Deutschen Instituts für Sporternährung e. V. (Bad Nauheim)
  • Dozent für Sporternährung (Universität Würzburg, FH Münster, Hochschule Fresenius)
  • Referent und Seminarleiter im Bereich Management- und Verhaltenstraining

Publikationen / Referenzen

  • Interview: „Nahrungsergänzungsmittel für Sportler“ (VitaminExpress, 2025)
  • Fachartikel & Vorträge: Sporternährung, Nährstoffversorgung im Leistungssport, Supplementation & Prävention
  • Mitautor: Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Sporternährung e. V. zu evidenzbasierter Sporternährung und Nährstoffdiagnostik

Themenschwerpunkte

  • Sporternährung & Leistungsphysiologie
  • Nahrungsergänzungsmittel im Leistungs- und Breitensport
  • Mikronährstoffdiagnostik & Prävention
  • Ernährungsberatung & Coaching
  • Wissenschaftskommunikation & Medienarbeit

Social-Media-Links & Kontakt

Dr. Jochen Hoffmann

Dr. Jochen Hoffmann

Dr. Jochen Hoffmann ist promovierter Biologe mit Schwerpunkt Phytopathologie, Botanik und Immunologie, den er 2003 an der Universität Konstanz in Deutschland abschloss.

Schon während seines Studiums vertiefte er sein Wissen über Pflanzen und deren Heilkräfte durch zoologisch-botanische Exkursionen ins Unterengadin (Schweiz) sowie in die Südalpen (Slowenien/Österreich/Italien) und verfasste dazu Exkursionsberichte und Essays über die Vielfalt und Heilkraft der Natur.
Getrieben durch persönliche gesundheitliche Erfahrungen und eigene Versuche mit diätetischen Maßnahmen und Heilpflanzenanwendungen entdeckte er die Wirkung natürlicher Substanzen auf Körper und Geist. Daraus entwickelte sich ein ganzheitlicher Ansatz, der Erkenntnisse aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), dem Ayurveda, sowie lateinamerikanischen und afrikanischen Heiltraditionen miteinander verbindet.
Die Heilkraft von Gewürzen, Kräutern und Pflanzenextrakten bildet die Grundlage seiner heutigen Arbeit. Diese traditionellen Weisheiten verbindet er mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzenstoffe und Mikronährstoffe, um sie in Form von Tabletten, Kapseln und Flüssigformulierungen zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens weiterzugeben.
Seit 2004 bringt Dr. Hoffmann seine Expertise in die Entwicklung ganzheitlich und synergistisch wirkender Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetikprodukte ein. Zudem verantwortet er die strengen Richtlinien zur sauberen Kennzeichnung nach internen Reinheitsgeboten sowie die Einhaltung europäischer Qualitäts- und Rechtsvorgaben bei der Produktentwicklung.

Fachliche Qualifikationen

  • Promotion in Phytopathologie, Botanik und Immunologie, Universität Konstanz (2003)
  • Studium der Biologie mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften
  • Langjährige Erfahrung in der phytotherapeutischen Forschung und Produktentwicklung
  • Entwicklung von ganzheitlich wirkenden Nahrungsergänzungsmitteln seit 2004
  • Verantwortlich für Reinheits- und Kennzeichnungsrichtlinien nach europäischen Standards

Wissenschaftliche und Praktische Schwerpunkte

  • Phytotherapie & Heilpflanzenkunde
  • Mikronährstoffforschung
  • Ernährung & Diätetik
  • Traditionelle Medizinsysteme (TEM, TCM, Ayurveda, lateinamerikanische und afrikanische Heilkunst)
  • Naturkosmetik & pflanzliche Wirkstoffkombinationen

Publikationen / Referenzen

  • Exkursionsberichte und Essays zu Heilpflanzen und Biodiversität
  • Beiträge zu Themen der pflanzlichen Heilkunde, Ernährung und Mikronährstoffe
  • Mitwirkung an Produktentwicklungen im Bereich Naturheilkunde und Nahrungsergänzung
  • Fachbeiträge und interne Leitlinien zu Reinheitsstandards und Qualitätssicherung

Themenschwerpunkte

  • Pflanzenbasierte Gesundheit & Prävention
  • Heilpflanzen und Phytochemie
  • Ganzheitliche Ernährungs- und Lebenskonzepte
  • Synergien zwischen traditioneller Medizin und moderner Wissenschaft
  • Qualität, Reinheit und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kontakt

Picture1.webp

Inge Hendriks

Inge Hendriks ist Ernährungsberaterin mit einem starken Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen in den Wechseljahren. Seit über 17 Jahren arbeitet sie an der Schnittstelle von Ernährung, Wissenschaft und Produktentwicklung und gilt als Expertin für innovative, evidenzbasierte Formulierungen, die Körper und Hormonsystem gezielt unterstützen.
Ihr Ziel ist es, Frauen in einer herausfordernden Lebensphase zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebensqualität zu verhelfen – durch eine fundierte Ernährungsberatung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel. Dabei setzt sie konsequent auf wissenschaftlich geprüfte Inhaltsstoffe, nachhaltige Qualität und praktische Umsetzbarkeit im Alltag.

Fachliche Qualifikationen

  • Weiterbildung in orthomolekularer Ernährungstherapie (2007)
  • Zertifizierte Gewichtsberaterin (2009)
  • Studium Ernährung & Diätetik, The Hague University of Applied Sciences (2015–2019, mit Auszeichnung abgeschlossen)
  • Zulassung als Drogistin (2022)

Berufserfahrung & Expertise

  • Über 17 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und wissenschaftlichen Beratung im Bereich Nahrungsergänzung
  • Spezialisierung auf Frauengesundheit, hormonelles Gleichgewicht und Wechseljahre
  • Entwicklung von hochwertigen Formulierungen basierend auf Mikronährstoffen, Pflanzenextrakten und modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Verantwortlich für Qualitätssicherung, Wirkstoffkonzepte und Produktpositionierung

Publikationen / Medienauftritte

  • Artikel zu Wechseljahresbeschwerden in Nieuws voor Diëtisten
  • Wissenschaftliche Arbeit in der HBO-Kennisbank der The Hague University of Applied Sciences
  • TV-Auftritte (2015–2016) mit Beiträgen zu Ernährung, Gesundheit und Nahrungsergänzung im Zusammenhang mit Flinndal-Produkten

Themenschwerpunkte

  • Ernährung und Mikronährstoffversorgung in den Wechseljahren
  • Orthomolekulare Ernährungstherapie
  • Gewichtsmanagement & hormonelles Gleichgewicht
  • Produktentwicklung im Bereich Frauengesundheit
  • Wissenschaftliche Aufklärung über Ernährung & Prävention

Kontakt

Vision healthcare 7 V3.webp

Dr. Truls Marius Aarra

F&E-Manager
Dr. Truls Marius Aarra ist Spezialist für pflanzenbasierte Biochemie mit Fokus darauf, wie pflanzenbasierte Nahrungsmoleküle mit dem menschlichen Darm interagieren. Er absolvierte sein Masterstudium in Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Bergen im Jahr 2003, wo er sich auf die Mechanismen spezialisierte, durch die Pflanzenmoleküle im Verdauungstrakt binden, Immunreaktionen auslösen und gesundheitliche Vorteile fördern.

Mit über 24 Jahren Berufserfahrung bringt Dr. Aarra tiefgehende wissenschaftliche Expertise in das Forschungs- und Qualitätsgremium ein, insbesondere in der präzisen Untersuchung biochemischer Wechselwirkungen zwischen pflanzlichen Wirkstoffen, Darm und Immunsystem. Seine Arbeit betont die zentrale Rolle bioaktiver Pflanzenstoffe bei der Modulation der menschlichen Gesundheit durch ihre Wirkung im Darmmilieu, was wiederum die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst.

Aktuell ist Dr. Aarra als R&D Manager bei Vitality Nutritionals tätig, wo er seine Expertise in pflanzenbasierter Forschung und Produktentwicklung einbringt.

Fachliche Qualifikationen

  • Masterstudium in Biochemie und Molekularbiologie, Universität Bergen (2003)
  • Forschungsschwerpunkt: pflanzenbasierte Moleküle und ihre Bindungsmechanismen im Verdauungstrakt
  • Spezialisierung auf biochemische Wechselwirkungen zwischen pflanzlichen Nährstoffen, Darm und Immunsystem
  • 24 Jahre Berufserfahrung in Forschung, Qualitätskontrolle und wissenschaftlicher Beratung
  • R&D Manager bei Vitality Nutritionals
  • Mitglied wissenschaftlicher Fachgremien zur Bewertung pflanzlicher Inhaltsstoffe und ihrer gesundheitlichen Wirkung

Publikationen / Referenzen

  • Facharbeiten und Beiträge zu pflanzenbasierter Biochemie, Immunmodulation und Darmgesundheit
  • Studien zu bioaktiven Pflanzenstoffen und deren Rolle bei der Unterstützung der Immunfunktion
  • Wissenschaftliche Gutachten zu Qualität und Wirksamkeit pflanzenbasierter Inhaltsstoffe

Themenschwerpunkte

  • Pflanzliche Biochemie & Nährstoffinteraktion
  • Darmgesundheit & Mikrobiom
  • Immunmodulation durch bioaktive Pflanzenstoffe
  • Molekulare Mechanismen pflanzlicher Wirkstoffe im Verdauungssystem
  • Qualitätsbewertung pflanzlicher Inhaltsstoffe
6c15da7b5da24c7227a02c7323c5a7d4.jpg

Kyra Kauffmann

Kyra Kauffmann, Jahrgang 1971, ist Heilpraktikerin und Autorin mit Schwerpunkt auf funktioneller Medizin und ganzheitlichen Ansätzen bei komplexen Erkrankungen.
Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln war sie mehrere Jahre in leitenden Positionen im Bankwesen tätig.
Eigene Erfahrungen mit Burnout und dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) führten sie zu einem grundlegenden Richtungswechsel: Da konventionelle Therapien kaum Linderung brachten, begann sie, sich intensiv mit naturheilkundlichen und funktionellen Therapieverfahren auseinanderzusetzen. Diese halfen ihr nicht nur, selbst gesund zu werden, sondern inspirierten sie auch dazu, eine Ausbildung zur Heilpraktikerin zu absolvieren.
Seit 2004 führt sie ihre eigene Praxis – zunächst in Hofheim am Taunus und heute in Düsseldorf – mit dem Ziel, die Ursachen chronischer Erkrankungen aufzudecken und ganzheitlich zu behandeln. Ihre Schwerpunkte liegen auf Schilddrüsen- und NebennierenerkrankungenMastzellaktivierung (MCAS)Zöliakiemitochondrialen DysfunktionenHormonbalance und chronischer Erschöpfung.
Aktuell studiert sie zusätzlich Humanmedizin und bereitet sich auf das zweite Staatsexamen vor – ein Schritt, mit dem sie ihr naturheilkundliches Wissen um schulmedizinische Perspektiven erweitert.
Neben ihrer Praxistätigkeit teilt Kyra Kauffmann ihr Wissen in Büchern, Seminaren und Online-Kursen mit einem breiten Publikum. Ihr Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und Menschen zu ermutigen, aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.

Fachliche Qualifikationen

  • Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität zu Köln
  • Ausbildung zur Heilpraktikerin (seit 2004 eigene Praxis; 2018 Verlagerung nach Düsseldorf)
  • Derzeitiges Medizinstudium mit Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen
  • Schwerpunkte: funktionelle MedizinMitochondrien- und ZellgesundheitHormonbalanceStress- und Burnout-PräventionHistaminintoleranz und MCAS

Publikationen / Referenzen

  • Buchautorin (Auswahl):
    • Natürlich high – Die Glückshormone des Körpers aktivieren
    • Der Histamin-Irrtum
    • Die Anti-Stress-Ernährung
    • Das Jod-Kochbuch
    • Jod – Das Standardwerk
  • Interview:Die Rolle von GABA in der Naturheilkunde“, VitaminExpress, 21. August 2024
  • Regelmäßige Vorträge und Seminare zu funktioneller Medizin, Stressmanagement und Ernährung

Themenschwerpunkte

  • Funktionelle und naturheilkundliche Medizin
  • Hormonbalance & Stressregulation
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) & Burnout-Prävention
  • Mitochondriale Dysfunktionen & Zellgesundheit
  • Mastzellaktivierung (MCAS) & Histaminintoleranz
  • Ursachenorientierte Diagnostik und Therapie

Social-Media-Links & Kontakt

Dr. Bernd L. Fiebich.jpg

Dr. Bernd L. Fiebich

Dr. Bernd L. Fiebich ist promovierter Zellbiologe und leitet die Forschungsgruppe „Neurochemie und Neuroimmunologie“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Er studierte Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit den Schwerpunkten Genetik, Entwicklungsbiologie und Zellbiologie. Seine Diplomarbeit behandelte paternale Mutanten des Modellorganismus Caenorhabditis elegans.
Im Rahmen seiner Promotion am Institut für Molekulare Zellbiologie (Gödecke / Parke-Davies AG) untersuchte er die Expression von PKC-Isoformen und VEGF in baculovirusinfizierten Zellen.
Seit den frühen 1990er-Jahren forscht er zu entzündlichen Prozessen im Nervensystem und deren Bedeutung für neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen. Neben seiner universitären Tätigkeit ist er Mitgründer und Geschäftsführer der VivaCell Biotechnology GmbH.

Fachliche Qualifikationen

  • Diplom in Biologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Promotion am Institut für Molekulare Zellbiologie (Gödecke / Parke-Davies AG)
  • Leiter der Forschungsgruppe Neurochemie und Neuroimmunologie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg
  • Mitgründer und CEO der VivaCell Biotechnology GmbH
  • Mitglied u. a. in GEBIN, Neurowissenschaftliche Gesellschaft (NWG), ISN und der Neuroinflammation Working Group (USA)

Publikationen / Referenzen

  • Autor von über 190 peer-reviewten wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Neuroinflammation, Immunologie und Neurobiologie
  • h-Index: 66 (Quelle: Google Scholar, Stand: Oktober 2025)
  • Forschungsschwerpunkte: Neuroinflammation, Alzheimer und Demenz, Psychoneuroendokrinologie, Zelluläre Signaltransduktion, Phytomedizin und Naturstoffe
  • Interview:Die Rolle von Folsäure bei Entzündungsprozessen“, VitaminExpress (2025)

Themenschwerpunkte

  • Neuroinflammation & Neuroimmunologie
  • Molekulare und zelluläre Neurobiologie
  • Alzheimer & neurodegenerative Erkrankungen
  • Phytomedizin & Naturstoffe bei Entzündung und Schmerz
  • Psychoneuroendokrinologie
  • Ernährung und gesundes Altern

Social-Media-Links & Kontakt

Dr med. Ekkehard Schleußner.jpg

Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und leitet als Direktor die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Er hat umfangreiche klinische Erfahrung mit Risikoschwangerschaften, insbesondere bei wiederholten Fehlgeburten, und forscht intensiv zur Plazenta und zu Schwangerschaftskomplikationen. Zudem wirkt er als Universitätsprofessor und ist aktiv in nationalen Fachgesellschaften.
Er promovierte 1974 an der Universität Marburg und absolvierte frühere praktische, wissenschaftliche Stationen in Zürich – einschließlich Mitarbeit im perinatalphysiologischen Labor. 1988 habilitierte er an der Ruhr-Universität Bochum, und 1993 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1997 übernahm er die Leitung der Frauenklinik in Fulda, bevor er später nach Jena ging.
Zu seinen wissenschaftlichen Beiträgen zählt u. a. die Leitung einer Studie zur Antikoagulation (Dalteparin) bei wiederholten Fehlgeburten, die in Annals of Internal Medicine publiziert wurde. Er war Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPG) und diente als Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM). Zusätzlich ist er in der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (DGGG) aktiv. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören auch klimabedingte Einflüsse auf Schwangerschaft und Perinatalentwicklung.

Fachliche Qualifikationen

  • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Direktor der Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena
  • Leitung DEGUM II Schwerpunkt Geburtshilfe & Perinatalmedizin
  • Habilitation 1988, Ruhr-Universität Bochum, Fachgebiet Gynäkologie / Geburtshilfe
  • Außerplanmäßige Professur (apl) ab 1993
  • Frühere Leitung der Frauenklinik Fulda (ab 1997)
  • Vorstandstätigkeit in DGPG (Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin)
  • Vizepräsident der DGPM (Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin)
  • Engagement in Themen wie Risiko-Schwangerschaft, Plazentaforschung, Thrombophilie und Autoimmunfaktoren bei Schwangerschaft

Publikationen / Referenzen

  • Studie: Antikoagulation mit Dalteparin bei habituellen Aborten (Annals of Internal Medicine)
  • Buch / Herausgeber: Die Plazenta (mit Huppertz u. a.)
  • Buch: Geburts- und Familienvorbereitung (2020)
  • Aktueller Artikel: Auswirkungen der Klimakrise auf Schwangerschaft und kindliche Gesundheit (2025, Die Gynäkologie)
  • Interview: „Vitamine und Mineralstoffe in Schwangerschaft & Stillzeit“ (VitaminExpress, 2025)
  • Vorträge / Kongresse: Zahlreiche Präsentationen bei nationalen und internationalen Veranstaltungen zu Perinatologie, Gynäkologie und Schwangerschaftsmedizin

Themenschwerpunkte

  • Risikogeburt & Fehlgeburtsprophylaxe
  • Plazentaforschung & Schwangerschaftsphysiologie
  • Prä- und perinatale Diagnostik
  • Thrombophilie & Autoimmunfaktoren in der Schwangerschaft
  • Ernährungs- und Mikronährstoffaspekte in Schwangerschaft & Stillzeit

Social-Media-Links & Kontakt