Abonnieren und 20 % Rabatt erhalten
Uwe Schröder ist Diplom-Oecotrophologe und trägt das Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“. Seit vielen Jahren widmet er sich mit besonderem Schwerpunkt der Sporternährung und ist am Deutschen Institut für Sporternährung e. V. in Bad Nauheim tätig.
Seine Arbeit umfasst Forschungstätigkeiten, die journalistische Aufbereitung ernährungswissenschaftlicher Themen sowie Referententätigkeiten für Sportfachverbände. Darüber hinaus organisiert und leitet er Seminare zu Management- und Verhaltenstraining, in denen er sein Fachwissen praxisnah vermittelt.
Mit seiner Expertise verbindet Uwe Schröder wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen und trägt so dazu bei, Ernährungsstrategien für Sportlerinnen und Sportler kontinuierlich zu verbessern.
Hier können Sie Schröder jederzeit erreichen:
E-mail: [email protected]
Linkedin: Uwe Schröder
Die Nachfrage und das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln wächst stetig. Insbesondere im Sportbereich hat sich die Einnahme von Supplementen – vor allem im Leistungssport – durchgesetzt. Grundlegend ist allerdings zunächst ein gesunder, bewusster Lebensstil der Sportler*innen auf Basis einer nährstoffreichen, vollwertigen Ernährung. Wie der Begriff „Nahrungsergänzungsmittel” bereits assoziiert, dienen Supplemente als Ergänzung eines gesunden Speiseplans.
Carnosin soll die Leistung auf verschiedene Arten beeinflussen, doch die am meisten studierte Funktion, und der Fokus dieses Artikels, ist seine Rolle als interzellulärer Puffer. Carnosin hilft, die pH-Werte im Muskel zu stabilisieren, in dem es Wasserstoffionen (H+) aufsaugt, die während des Trainings mit höherer Geschwindigkeit freigesetzt werden.