
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In Deutschland leben etwa 700.000 Menschen mit Alzheimer.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben vor kurzem deutlich gezeigt, dass sich das Risiko, an Alzheimer zu erkranken durch einen zu niedrigen Vitamin D Spiegel deutlich erhöht. Der Grund dafür liegt vermutlich an der schützenden Wirkung der gesunden Hirnfunktion von Vitamin D. Vitamin D unterstützt die lebensnotwendige Kommunikation der Nervenzellen und könnte diese damit langfristig vor dem Absterben bewahren.
Nervenzellen im Gehirn kommunizieren durch Botenstoffe, und die Summe dieser Kommunikation bildet die Grundlage der Hirnfunktionen - von Atmung und Lidschlag bis zu Erinnerungen und Träumen. Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf sind daher gesunde und funktionstüchtige Nervenzellen.
In Gehirnen von Alzheimer Patienten werden Nervenzellen, auch Neuronen genannt, geschädigt und sterben ab. Grund dafür sind Ansammlungen von abnormal gefalteten Eiweißkörpern (Proteinen), die sich zu unauflöslichen Plaques zwischen den Zellen zusammenballen und die normale Kommunikation beeinträchtigen. Andere Proteine (Tau Proteine) bilden Fibrillen, fest gedrehte Faserstränge, im Inneren der Nervenzellen. Diese behindern die wichtige Nährstoffversorgung der Nervenzellen.
Neuronen können diesen Angriffen von aussen und innen keine ausreichenden Schutzfunktionen entgegensetzen, degenerieren, und sterben ab. Eine Zeit lang können andere Neuronen die Funktionen abgestorbener Nervenzellen übernehmen und so den Verlust kompensieren. Die typischen Alzheimer Symptome setzen ein, wenn eine kritische Anzahl an Nervenzellen verloren wurde.
Für Alzheimer gibt es im Moment keine Heilung. Es gibt einige Medikamente, welche die durch das Neuronensterben hervorgerufenen Schwankungen an Botenstoffen im Gehirn einige Zeit lang kompensieren können. Dadurch werden die Symptome verbessert, und kognitive Fähigkeiten bleiben eine Zeit lang stabil. Die Medikamente verlieren jedoch nach ungefähr ein bis spätestens zwei Jahren ihre Wirkung.
Wissenschaftler rätseln nach wie vor, warum manche Leute an Alzheimer erkranken, und andere nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass Leute mit besseren kognitiven Fähigkeiten weniger selten an Alzheimer erkranken.
Zu den kognitiven Fähigkeiten gehören Gedächtnisleistung, Lernvermögen und Wahrnehmung. Umwelt und Ernährung könnten weitere Faktoren sein, welche das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, beeinflussen. Eine sehr wichtige Rolle wird auch bestimmten Vitaminen zugeschrieben.[1] Vitamin D könnte hier ein entscheidender Faktor sein, Alzheimer vorzubeugen.
Die Vorstufe zu Vitamin D, 25-Hydroxyvitamin D, wird in vielen verschiedenen Regionen und Zellen des Gehirns produziert. Die lokale Produktion zeigt damit bereits die wichtigen Funktionen von Vitamin D in diesem Organ auf. Der für Alzheimer wohl ausschlaggebende Faktor ist die neuroprotektive Wirkung von Vitamin D, durch die Vitamin D die Nervenzellen vor dem Absterben beschützen könnte.
Wie genau Vitamin D dies bewirkt, ist nur teilweise geklärt. Bekannt ist jedoch, dass Vitamin D an der Regulierung vieler Gene beteiligt ist, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verantwortlich sind. Weiters ist Vitamin D an der Produktion verschiedener neuroprotektiver Substanzen beteiligt, wie den neuronalen Wachstumsfaktoren NGF und Neurotrophin 3, sowie des Enzyms Acetylcholintransferase. Letzteres scheint in der Entstehung von Alzheimer eine besonders wichtige Rolle zu spielen.
Acetylcholin ist ein neuronaler Botenstoff, der durch das Absterben der Neuronen in Alzheimer Patienten nicht mehr in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Dies stört die Kommunikation zwischen den Nervenzellen, was wiederum zu den geläufigen Symptomen wie Gedächtnisverlust und eingeschränktem Erinnerungsvermögen führt.[1][2]
Verschiedene langfristige Studien haben mittlerweile einen deutlichen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Alzheimer belegt. Eine Meta-Analyse von 37 wissenschaftlichen Studien bestätigt, dass ein geringer Spiegel von Vitamin D im Blut mit geringeren kognitiven Fähigkeiten und größerem Risiko, an Alzheimer zu erkranken, einhergeht.[3]
Dies wurde kürzlich durch eine groß angelegte Studie, die 1.658 ältere Menschen über einen Zeitraum von 6 Jahren beobachtete, erneut gezeigt. In dieser Studie wurden bei den Teilnehmern, die zu Beginn der Studie keine Anzeichen für Demenz oder eingeschränkte kognitive Fähigkeiten zeigten, der Vitamin D Spiegel im Blut bestimmt.
Über einen Zeitraum von ungefähr 6 Jahren wurde nun das Auftreten von Demenz dokumentiert. Innerhalb dieser 6 Jahre erkrankten 171 Studienteilnehmer an Demenz, bei 102 Personen davon wurde Alzheimer diagnostiziert. Wurden nun diese Ergebnisse mit den anfangs bestimmten Vitamin D Konzentration verglichen, zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, bei Leuten mit geringer Vitamin D Konzentration im Blut (25 bis 50 nmol pro Liter 25-Hydroxyvitamin D) 53 Prozent höher war. Bei Leuten mit ausgeprägtem Vitamin D Mangel (weniger als 25 nmol pro Liter 25-Hydroxyvitamin D) stieg die Wahrscheinlichkeit sogar um 125 Prozent.[4]
Diese Studie beendete eine jahrelange wissenschaftliche Kontroverse, ob nun Vitamin D Mangel die Ursache oder die Folge von abnehmender Gedächtnisleistung sei. Dadurch, dass sich zu Studienbeginn alle Teilnehmer auf demselben kognitiven Niveau befanden, wird hier eindeutig belegt, dass der Vitamin D Mangel eine Demenzerkrankung bzw. das Voranschreiten begünstigt.
Während ein Mangel an Vitamin D mit erhöhtem Alzheimer Risiko einhergeht, kann eine angemessene Deckung des Vitamin D Bedarfs vor Alzheimer schützen.
Die Strategie, mit der Vitamin D Alzheimer abwehren könnte, gleicht einem molekularen Schutztrupp. Mehrere Funktionen greifen hier ineinander, um die Wirkung von Vitamin D in den Nervenzellen zu potenzieren. Hier einige Beispiel dafür:
Was bisher als endgültiger Beweis für die Fähigkeit von Vitamin D, Alzheimer zu bekämpfen, fehlte, war der direkte Beleg für die Wirkung von Vitamin D in bereits erkrankten Alzheimer Patienten.
Dieses wichtige Puzzleteil wurde nun durch eine Pilotstudie an 43 Patienten mit Alzheimer hinzugefügt. Alle Patienten waren kürzlich diagnostiziert worden, und hatten vor Studienbeginn weder Medikamente gegen Alzheimer noch Vitamin D eingenommen. Über einen Zeitraum von 6 Monaten wurde den Patienten nun entweder das Alzheimer Medikament Memantine alleine, oder in Kombination mit Vitamin D verabreicht.
Die Ergebnisse zeigen ganz deutlich, dass nur in der Gruppe mit der Kombination von Medikament und Vitamin D die kognitiven Leistungen gesteigert werden konnten, während diese in der reinen Medikamentengruppe unverändert blieben.[6] Diese wichtige Studie belegt, dass Vitamin D maßgeblich zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistung in Alzheimer Patienten beiträgt.
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man ... Mehr lesen ›
Während der Schwangerschaft ist der Körper der werdenden Mutter extremen Belastungen ausgesetzt und muss doppelte Arbeit leisten: Schließlich will auch das Baby in ihrem Bauch mit allen wichtigen Nährstoffen ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet – auch in Deutschland sind sämtliche Altersklassen und Gesellschaftsschichten betroffen. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen ... Mehr lesen ›