
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man sich dazu ja etwas bei den Besten abschauen.
Russische und deutsche Athleten schworen schon in den 1930er und 1940er Jahren auf die leistungssteigernden Eigenschaften der Sonne. Demnach vermindert Sonneneinstrahlung Schmerz und fördert die Heilung von Sportverletzungen. Außerdem waren Trainer und Sportler überzeugt, dass die Sonne Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer steigert.[1]
Eine plausible Erklärung für die der Sonne zugeschriebenen leistungssteigernden Eigenschaften lässt sich in ihrem Einfluss auf die Vitamin D Produktion finden. Während der Körper ungefähr 10% des täglichen Vitamin D Bedarfs über die Nahrung deckt, werden 90% direkt im Körper mithilfe der UVB Strahlung der Sonne produziert.
Hinweise auf eine Verbindung zwischen Vitamin D und Muskelaufbau stammen aus der Beobachtung, dass altersbedingte Sarkopenie, die zu Muskelabbau, Muskelschwäche, Muskelschmerzen und einem erhöhten Fallrisiko führt, eindeutig mit der Vitamin D Konzentration im Blut korreliert. Ist der Vitamin D Spiegel zu niedrig, ist die Wahrscheinlichkeit von Sarkopenie hoch.[2]
Umgekehrt zeigte eine Studie an älteren japanischen Frauen, dass die Einnahme von Vitamin D selbst im Alter den Muskelaufbau fördert. Jene Frauen, denen Vitamin D verabreicht wurde, zeigten nach dreimonatigem Fitnesstraining deutlich verbesserte Leistungen als Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe.[3]
Vitamin D unterstützt auch den Muskelaufbau in jüngeren Menschen, ergab eine Studie mit jugendlichen Mädchen. Hier korrelierte der im Blut gemessene Vitamin D Spiegel direkt mit Muskelleistung und Geschwindigkeit.[4]
Diese leistungssteigernden Eigenschaften von Vitamin D haben sich natürlich auch in der Welt des modernen Sports herumgesprochen, und werden dort bereits erfolgreich eingesetzt. So wurde beispielsweise festgestellt, dass kein einziger Spieler der amerikanischen National Hockey League (NHL), die die besten Eishockeyspieler der Welt stellt, einen unzureichenden Vitamin D Spiegel aufweisen.[5]
Bei Profi-Fussballern wurde festgestellt, dass eine ausreichende oder erhöhte Vitamin D Konzentration im Blut mit höherer Muskelleistung und Ausdauer einhergeht.[6]
Eine Meta-Analyse aller qualitativ hochwertigen Studien über die Wirkung von Vitamin D in Erwachsenen (bis zu 40 Jahren) belegte eindeutig, dass “die Einnahme von Vitamin D die Muskelkraft sowohl der unteren, als auch der oberen Extremitäten verbessert”. Dies bedeutet, dass Arm- und Beinkraft in erwachsenen Sportlern und Nichtsportlern durch Vitamin D direkt gesteigert werden.[7]
Die genaue Funktion von Vitamin D bei Muskelaufbau und Funktion ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt, obwohl es erste Hinweise gibt. Untersuchungen des Muskelgewebes von Patienten mit starkem Vitamin D Mangel zeigten, dass bei dem Muskelabbau besonders die schnell kontrahierenden Muskelfasern, Typ II, betroffen waren. Diese Muskelfasern sind vor allem für schnelle, sprunghafte Leistung verantwortlich; bei älteren Personen auch dafür, ein Fallen zu verhindern.[8]
Ein Studie mit älteren Frauen zeigte, dass die Einnahme von Vitamin D und Kalzium zu einem Wachstum eben dieser Typ II Muskelfasern führt. Dasselbe Ergebnis wurde auch in einer Studie mit Schlaganfall Patienten beobachtet.[9] [10]
Auf molekularer Ebene wirkt Vitamin D, indem es an den Vitamin D Rezeptor auf der Oberfläche von Muskelzellen bindet, und dadurch den Kalziumhaushalt und die Differenzierung der Muskeln reguliert. Ein Ausschalten des Vitamin D Rezeptors in Muskeln von Mäusen führte dazu, dass die Muskeln nicht richtig gebildet wurden, und die Mäuse schwächere Schwimmleistungen erbrachten.[11] Dies zeigt, dass Vitamin D maßgeblich an der Entwicklung von Muskeln und insbesondere an der Ausbildung der Typ II Muskelfasern beteiligt ist.
Neben einem direkten Einfluss auf Muskelleistung und Ausdauer könnte auch die Funktion von Vitamin D auf das Immunsystem und beim Eindämmen von Entzündungen dabei helfen, höhere sportliche Leistungen zu erbringen. Hohe Trainings- und Wettkampfleistungen gehen meist mit mikroskopischen Verletzungen und entzündlichen Prozessen einher, weswegen der Körper sich auch nach solchen Perioden regenerieren muss. Die entzündungshemmenden Funktionen von Vitamin D können den Körper hier nach dem Sport optimal unterstützen und die Regeneration beschleunigen.
Vitamin D unterstützt somit sportliche Leistung, Muskelaufbau und Ausdauer auf direktem Wege durch die Unterstützung beim Aufbau von schnell kontrahierendem Muskelgewebe, wie auch indirekt durch kürzere Regenerationszeiten und optimalen Support des Immunsystems. Ein zumindest ausreichender Vitamin D Spiegel stellt somit eine der am wenigsten anstrengenden Maßnahmen dar, um sportliche Leistung zu verbessern.
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Während der Schwangerschaft ist der Körper der werdenden Mutter extremen Belastungen ausgesetzt und muss doppelte Arbeit leisten: Schließlich will auch das Baby in ihrem Bauch mit allen wichtigen Nährstoffen ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet – auch in Deutschland sind sämtliche Altersklassen und Gesellschaftsschichten betroffen. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen ... Mehr lesen ›