
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
von VitaminExpress, 28.04.2020
Hauptsächlich wird Vitamin D durch ausreichenden Aufenthalt in der Sonne vom Körper selbst produziert. Daneben enthalten einige Lebensmittel geringe Mengen von Vitamin D, wie zum Beispiel öliger Fisch (Lachs, Kabeljau, Thunfisch), Milchprodukte (Butter, Milch, Käse) oder bestimmte Getreide- (Haferflocken) und Gemüsesorten (Pilze). Last but not least kann auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln(Tabletten, Tropfen) zur Versorgung mit Vitamin D beitragen.
Nach der Aufnahme beziehungsweise Produktion wird das Vitamin D in der Leber der Mutter oder in Niere des Babys in seine aktive Form 1,25 Dihydroxylvitamin umgewandelt. [1]
Vitamin D hat viele zentrale Aufgaben im menschlichen Körper und einen extremen Einfluss auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit. So ist es wichtig für den Aufbau der Knochen, die Ausbildung des Immun- und Nervensystems und Schlüssel für viele andere Bereiche des kindlichen Körpers.
Unzureichende Versorgung oder ein Vitamin-D-Mange während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das Neugeborene haben, wie zum Beispiel ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen sowie verzögerte motorische und mentale Entwicklung.
Die ausreichende Versorgung der Mutter mit Vitamin D während der Schwangerschaft ist also absolut erforderlich. Leider erreichen die meisten schwangeren Frauen gerade im Winter keine optimalen Werte, und selbst im Sommer ist bei 50 Prozent der Frauen ein dauerhafter Mangel festzustellen.
Schon kurz nach dem Beginn der Schwangerschaft beginnt der weibliche Körper, den Vitamin-D-Stoffwechsel zu optimieren. Der Vitamin-D-Spiegel und das Vitamin-D-Hormon Calcitriol steigen an, es werden vermehrt spezielle Vitamin-D-Transportmoleküle gebildet. Der Calcitriol-Spiegel verdreifacht sich im ersten Drittel der Schwangerschaft, die Anzahl der Transportmoleküle verdoppelt sich. Schon jetzt lässt sich also erahnen, welche Rolle Vitamin D für die Schwangerschaft spielt – und wie wichtig es für Mutter und Baby ist.
Ungefähr vier Wochen nach Beginn der Schwangerschaft wird die Plazenta gebildet und der Körper der werdenden Mutter beginnt sofort, Vitamin D zum Kind zu schleusen. Der Vitamin-D-Spiegel in der Nabelschnur ist direkt von der Höhe des Vitamin-D-Spiegels der Mutter abhängig.
Obwohl die Bedeutung von Vitamin D für die Knochenentwicklung des Kindes weitgehend bekannt ist, sind Vitamin-D-Mangel und Unterversorgung bei schwangeren Frauen nach wie vor verbreitet.
Eine Studie der britischen Princess Anne Hospital Study Group zeigte, dass 31% der untersuchten Schwangeren unzureichende Vitamin-D-Werte aufwiesen, bei 18% der Frauen handelte es sich sogar um einen ernst zu nehmenden Mangel. Die Untersuchungen wurden im letzten Trimester der Schwangerschaft durchgeführt, wo der Vitamin-D-Bedarf durch das ausgeprägte Wachstum des Ungeborenen besonders hoch ist. [2]
Bei Frauen mit dunkler Hautfarbe liegt die Rate sogar höher, da dunkle Haut bei gleicher Sonneneinstrahlung weniger Vitamin D herstellt. Forscher der University of Michigan haben bei 50% der getesteten, hauptsächlich dunkelhäutigen Schwangeren, einen erheblichen Vitamin-D-Mangel festgestellt. [3]
Ähnliche Werte förderten auch weitere amerikanische Studien zutage, in denen 47% bis 83% der Testpersonen eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung aufwiesen. Interessant ist hier, dass über 90% der Frauen sogar angaben, spezielle Vitaminpräparate für die Schwangerschaft einzunehmen. [4]
Zu weiteren Risikogruppen für mangelhafte Vitamin-D-Versorgung während der Schwangerschaft gehören Vegetarier beziehungsweise Veganer sowie Frauen, die in den nördlichen Breitengraden leben oder deren Kleidung eine direkte Sonneneinstrahlung weitgehend verhindert. [5]
Eine Unterversorgung mit Vitamin D während der Schwangerschaft ist also in westlichen Industrieländern weit verbreitet.
Während der Schwangerschaft werden dem Körper der werdenden Mutter Vitamin D und Kalzium entzogen, um das Kalziumgleichgewicht des heranwachsenden Babys zu optimieren. Eine Unterversorgung mit Vitamin D während der Schwangerschaft verhindert die optimale Kalziumaufnahme, es droht letztlich also die Unterversorgung des Kindes.
Um das zu verhindern, werden Kalziumreserven der Mutter aus Zähnen und Knochen mobilisiert. Mögliche Folgen sind Zahnprobleme oder -verlust während der Schwangerschaft, sowie ein erhöhtes Risiko, langfristig an Osteoporose zu erkranken.
Es steigt daneben das Risiko für Bluthochdruck und die damit verbundene, potentiell lebensbedrohliche Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung). Hier kann es zu übermäßigem Ausscheiden von Proteinen über den Harn kommen (Proteinurie), außerdem zu diversen neurologischen Symptomen und sogar Schädigungen.
Schwangere Frauen mit zu geringen Vitamin-D-Werten sind wesentlich häufiger von derlei Komplikationen betroffen als solche mit ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegeln. Wichtig: Die Symptome lassen sich bei Auftreten nur bedingt durch Vitamin-D-Aufnahme behandeln. [1]
Optimale Vorsorge sollte daher durch eine erhöhte Einnahme von Vitamin D am besten bereits vor Beginn einer Schwangerschaft geleistet werden.
Der Vitamin-D-Status des Neugeborenen geht mit der Vitamin-D-Konzentration im Körper der Mutter einher. Bei einer Mutter mit unzureichender Vitamin-D-Versorgung ist der Säugling ab Geburt ebenfalls unterversorgt. Ein Mangel an Vitamin D während der Entwicklung im Mutterleib kann die Gesundheit des Neugeborenen akut und langfristig beeinträchtigen. [1]
Einige Studien zeigen darüber hinaus eine Verbindung zwischen Vitamin D und dem Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom (ADHD) auf – so soll das Risiko von ADHD um 11% je 10 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml ) Vitamin D gesenkt werden. Je höher der Vitamin-D-Wert während der Schwangerschaft, desto geringer das ADHD-Risiko. [1]
Eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr während der Schwangerschaft senkt das Risiko des Kindes, im Kleinkind- oder Schulalter an Asthma zu erkranken. [1] [8]
Eine angemessene Anpassung an den erhöhten Bedarf ist daher nicht nur für das Wohl der Mutter erforderlich, sondern auch unabdingbar für einen gesunden Start in das Leben des Neugeborenen. Die Unterversorgung mit Vitamin D kann dagegen langfristige körperliche und geistige Folgen für das Kind haben.
Die Frage nach der Dosierung von Vitamin D in der Schwangerschaft ist nicht pauschal zu beantworten. Je nach Aufenthaltszeit in der Sonne, Körpergewicht und Lebensstil sind unterschiedliche Dosierungen nötig, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Schwangere sollten einen Vitamin-D-Spiegel anstreben, der zwischen 40 und 50 ng/ml liegt – niedrigere, aber auch höhere Werte haben in verschiedenen Studien Gesundheitsrisiken aufgezeigt.
Die korrekte Vitamin-D-Dosierung sollte daher idealerweise durch einen Bluttest ermittelt werden. Ein solcher Test lässt sich beim Arzt durchführen, es gibt aber inzwischen auch spezielle Test-Kits für den Heimgebrauch, wo durch einen kleinen Stich in die Fingerkuppe Blut gewonnen wird.
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet – auch in Deutschland sind sämtliche Altersklassen und Gesellschaftsschichten betroffen. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen ... Mehr lesen ›