Dr. Josefine Königbauer ist Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte. Sie ist spezialisiert auf spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin mit einem besonderen Schwerpunkt auf Pränataldiagnostik. Neben ihrer klinischen Expertise ist sie IBCLC-zertifizierte Still- und Laktationsberaterin und bietet umfassende Betreuung für Mütter und Neugeborene.
Seit 2022 ist Dr. Königbauer als Oberärztin an der Charité tätig. Im Jahr 2025 schloss sie ihre Habilitation erfolgreich ab und erhielt damit die Venia legendi für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe. Ihre Antrittsvorlesung hielt sie zum Thema „Mütterliche Mortalität – Erfolge und Herausforderungen“
Vernetzen Sie sich mit ihr auf LinkedIn: Dr. Josefine Königbauer
Während der Schwangerschaft und Stillzeit nimmt eine gesunde Ernährung der Mutter eine zentrale Rolle ein, um dem Kind einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Diesbezüglich variiert der Nährstoffbedarf nach Trimester und Ernährungsstil. Gleiches gilt für die Zeit nach der Geburt, wenn der Säugling gestillt wird. Um Engpässe in der Ernährung zu umgehen und einen riskanten Nährstoffmangel auszuschließen, müssen einzelne Mikronährstoffe zusätzlich supplementiert werden.
Das Spurenelement Eisen gehört zu den essentiellen Mikronährstoffen, die unserem Körper täglich in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden müssen. Obwohl Eisen nur in Spuren benötigt wird und es zahlreiche eisenreiche Lebensmittel gibt, ist ein Eisenmangel relativ häufig – zum Beispiel aufgrund einer unzureichenden Resorption, Hemmstoffen in anderen Lebensmitteln oder einem erhöhten Eisenverlust.
Wenn Sie Ihren Bedarf an körpereigenen Substanzen wie Mikronährstoffen oder Neurotransmittern wie GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ergänzen möchten, kommt es auf die richtige Dosierung und den optimalen Einnahmezeitpunkt an.
GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist ein wichtiger Neurotransmitter, der zur Beruhigung des Nervensystems beiträgt. Neben der körpereigenen Produktion lässt sich GABA gezielt über bestimmte Lebensmittel aufnehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche pflanzlichen und tierischen Nahrungsmittel besonders reich an GABA sind, wie Sie Ihre Ernährung sinnvoll ergänzen – und wann ein Supplement hilfreich sein kann.
Tauchen Sie ein in die Welt der GABA Nahrungsergänzungsmittel mit unserem umfassenden Guide zu verschiedenen Darreichungsformen. Egal, ob Sie die Bequemlichkeit von Kapseln bevorzugen, die Flexibilität von Pulver schätzen oder die Innovation der Sticks für unterwegs suchen.
Vitamin D zählt zu den wichtigsten Vitaminen und ist an einer Vielzahl lebenswichtiger Körperfunktionen beteiligt – insbesondere für Immunsystem, Knochengesundheit und Zellstoffwechsel.
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
Experteninterview: Ernährung und individuelle Nährstoffbedürfnisse in der Schwangerschaft und Stillzeit
Eisenreiche Ernährung: Was Sie essen sollten, wenn Sie unter Eisenmangel leiden
Optimale GABA-Einnahme: Dosierung und Timing für maximalen Erfolg
GABA in Lebensmitteln: Natürliche Quellen für mehr innere Balance
GABA Darreichungsformen Guide
Wie kann man das Immunsystem von Babys und Kindern stärken?
Andere Autoren