
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine Schwester der meist ausgeprägteren SAD (“seasonal affective disorder”, oder Jahreszeit-bedingte emotionale Störung), von der in Europa schätzungsweise 1 bis 3% der Erwachsenen betroffen sind.
Eine der Ursachen für SAD ist Vitamin D, bzw. dessen Mangel. Das mithilfe von Sonnenlicht körpereigen hergestellte Vitamin D wird in den sonnenärmeren Monaten oft nur in unzureichender Menge hergestellt. Ein damit einhergehender Vitamin D Mangel kann, neben anderen Faktoren, zu dem harmloseren Winterblues, aber auch zu ernstzunehmenden Formen von Depressionen beitragen. Typische Symptome sind Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Traurigkeit, Schuldgefühle, und Hoffnungslosigkeit.
Während die Symptome oft nach einiger Zeit wieder verschwinden, ist bei länger anhaltenden Anzeichen ärztliche Hilfe unbedingt anzuraten. Lichttherapien, die den Vitamin D sowie den Serotonin Spiegel erhöhen, können bei leichteren Formen Erleichterung verschaffen.
Die Einwirkung des Sonnenlichts auf das Gemüt wurde bereits vor zweitausend Jahren beschrieben.[1] Doch wie genau diese Verbindung aussieht, wird immer noch erforscht. Eine der wichtigsten Aufgaben des Sonnenlichts, für den menschlichen Körper, besteht in der Produktion von Vitamin D, das nur mithilfe von UVB Strahlung produziert werden kann. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung kann Vitamin D teilweise über die Nahrung aufgenommen und durch höher dosierte Vitaminpräparate ergänzt werden.
Vitamin D wird jedoch nicht nur mit saisonal bedingter Depression in Verbindung gebracht. Eine steigende Anzahl wissenschaftlicher Studien der letzten 15 Jahre belegt eine weitergehende Verknüpfung von Vitamin D mit anderen Formen der Depression. Eine Meta-Analyse von Studienergebnissen mit insgesamt mehr als 31.000 Teilnehmern bestätigte eindeutig, dass Menschen, die an Depression leiden, geringere Vitamin D Spiegel haben als Menschen ohne Depressionen.[2]
Wie genau Vitamin D an der Entstehung und Regulierung von Depressionen beteiligt ist, wird von mehreren internationalen Forschungsgruppen untersucht. Wird Vitamin D im Körper gebildet, dockt es an spezifische Vitamin D Rezeptoren an der Oberfläche von Zellen an, gelangt dadurch in das Innere der Zelle und reguliert die Aktivität bestimmter Gene.
Vitamin D scheint besonders im Gehirn sehr aktiv zu sein. Wissenschaftler in Queensland zeigten, dass das Muster der Vitamin D Aktivitätszentren im Gehirn dem von sogenannten Neurosteroiden gleicht.[3]
Dies sind Botenstoffe, die direkt im Gehirn gebildet werden und auch dort wirken, d.h. nicht erst in das Gehirn transportiert werden müssen. Dies verleiht Neurosteroiden eine wesentlich schnellere und effizientere Wirkungsweise. Neurosteroide regulieren Neurotransmitter wie z.B. Dopamin und Serotonin, und bilden damit die neurochemische Grundlage für psychophysiologische Phänomene wie Stress, Angst und Depression.
Wissenschaftler vermuten daher, dass Vitamin D im Gehirn ähnliche Funktionen hat, die die beobachtete Verbindung zwischen Vitamin D und Depression erklären könnte.
Eine direkte Korrelation zwischen dem Vitamin D Spiegel und dem Auftreten von Depressionen bietet zwar einen wertvollen Hinweis darauf, dass Vitamin D an der Entstehung von Depressionen beteiligt ist, aber noch keinen schlüssigen Beweis.
Dieser wurde nun von iranischen Wissenschaftlern erbracht. Sie untersuchten die Entwicklung postnataler Depression in Frauen, denen während des letzten Trimesters der Schwangerschaft entweder Vitamin D oder ein Placebo verabreicht wurde.[4]
Postnatale Depression ist eine Erkrankung, von der jede siebente Frau nach der Geburt betroffen ist. Sie entwickelt sich aus einer oft nicht diagnostizierten antenatalen Depression (vor der Geburt), und kann schwerwiegende Folgen für die Mutter-Kind-Beziehung und die Entwicklung des Babys haben.
Die Wissenschaftler zeigten, dass eine Einnahme von 2.000 IE pro Tag während des letzten Trimesters den Depressionswert, der anhand einer Skala ermittelt wird, vor und bis zu 8 Wochen nach der Geburt senkt, und damit das Risiko, an einer Depressionen zu erkranken.
Dieses wichtige Experiment bestätigt damit, dass Vitamin D ursächlich an der Entstehung postnataler Depression beteiligt ist, und dass die Steigerung des Vitamin D Spiegels durch die Einnahme von Vitamin D Präparaten das Risiko, an Depression zu erkranken, senkt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Vitamin D wichtig für optimale Hirnfunktion und damit für die Psyche ist. Unzureichende Versorgung mit Vitamin D kann zu Depressionen führen, während ein gesunder Vitamin D Spiegel vor Depressionen schützen kann.
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man ... Mehr lesen ›
Während der Schwangerschaft ist der Körper der werdenden Mutter extremen Belastungen ausgesetzt und muss doppelte Arbeit leisten: Schließlich will auch das Baby in ihrem Bauch mit allen wichtigen Nährstoffen ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Vitamin D schützt Kinder unter anderem vor Rachitis, einer Störung des Knochenstoffwechsels. Experten diskutieren darüber hinaus positive Auswirkungen auf weitere Krankheiten wie Diabetes und Asthma. Aber ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet – auch in Deutschland sind sämtliche Altersklassen und Gesellschaftsschichten betroffen. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen ... Mehr lesen ›