Wie erkennst du Eisenmangel in der Stillzeit – und was hilft wirklich?
I
Inge Hendriks
Mar 5, 2024
Lesezeit: 2 Minuten2 Minuten
Da ein Eisenmangel während der Stillzeit zu gesundheitlichen Risiken für Mutter und Säugling führen kann, sollte auf eine ausreichende Zufuhr des essentiellen Spurenelements geachtet werden. Neben einer eisenreichen Ernährung können junge Mütter ihren erhöhten Eisenbedarf über ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel sichern.
In diesem Ratgeber rund um einen Eisenmangel während der Stillzeit erfahren Sie, wie hoch Ihr Eisenbedarf ist und welche Ursachen für eine Mangelsituation in Frage kommen. Komplettiert wird dieser informative Beitrag mit charakteristischen Symptomen eines Eisenmangels und mit wertvollen Tipps, wie Sie Ihre Eisenversorgung während des Stillens über bioaktive Supplemente sichern können.
Wie hoch ist der Eisenbedarf einer Frau während der Stillzeit?
Der erhöhte Bedarf an Eisen während des Stillens in Anlehnung an die Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) von 20 mg Eisen pro Tag geht insbesondere auf mögliche Blutverluste während der Geburt zurück.
Zusätzlich wird ausreichend Eisen für die anschließende Wundheilung, die Neubildung von Blut und die Milchbildung zum Stillen des Babys benötigt.
Ursachen eines Eisenmangels während der Stillzeit
Das Risiko eines Eisenmangels besteht nicht nur während der Schwangerschaft, sondern es kann aufgrund des erhöhten Eisenbedarfs bei gleichzeitigen Eisenverlusten auch in der Stillzeit zu einem Eisenmangel kommen. Der Eisenspeicher muss erst wieder aufgefüllt werden.
Ursachen eines Eisenmangels:
Blutverlust während der Geburt
Unzureichende Eisenversorgung während der Schwangerschaft
Bildung der Muttermilch
Blutbildung
Blutverluste während des Wochenbetts
Welche Symptome treten bei einem Eisenmangel während der Stillzeit auf?
Die Symptome eines Eisenmangels in der Stillzeit wie Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit und Abgeschlagenheit sind mit den allgemeinen Symptomen einer unzureichenden Eisenversorgung vergleichbar.
Nahrungsergänzungsmittel können bei einem Eisenmangel unterstützen
Sie können eisenhaltige Supplemente nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ergänzend zu einer eisenreichen Ernährung aufnehmen – zur Prävention oder Therapie eines Defizits an Eisen. Die gut verträglichen Eisen Bisglycinat Chelat Kapselnüberzeugen mit einer hohen Bioverfügbarkeit in Kombination mit dem Resorptionsverbesserer Vitamin C, einer streng kontrollierten Qualität ohne künstliche Zusatzstoffe und mit einem TOP Preis-Leistungs-Verhältnis.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisenmangel in der Stillzeit
Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das im Körper für die normale Bildung roter Blutkörperchen und Hämoglobin benötigt wird. Ein Mangel kann sich in unspezifischen Symptomen äußern. Häufig werden Müdigkeit, blasse Haut, verringerte Leistungsfähigkeit oder brüchige Nägel beschrieben. Die Symptome variieren und sollten ärztlich abgeklärt werden, sodass auch andere Ursachen ausgeschlossen werden können.
Eisenreiche Ernährung: Was Sie essen sollten, wenn Sie unter Eisenmangel leiden
Das Spurenelement Eisen gehört zu den essentiellen Mikronährstoffen, die unserem Körper täglich in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden müssen. Obwohl Eisen nur in Spuren benötigt wird und es zahlreiche eisenreiche Lebensmittel gibt, ist ein Eisenmangel relativ häufig – zum Beispiel aufgrund einer unzureichenden Resorption, Hemmstoffen in anderen Lebensmitteln oder einem erhöhten Eisenverlust.
In diesem Ratgeber rund um Eisen in Lebensmitteln erfahren Sie, welche wichtigen Funktionen Eisen in Ihrem Körper übernimmt.
Wir erklären Ihnen, wie viel Eisen Sie pro Tag benötigen und wie Sie das Risiko eines Eisenmangels deutlich reduzieren können. Neben Lebensmitteln mit viel Eisen wird dieser Artikel mit Tipps zu bioaktiven Nahrungsergänzungsmitteln komplettiert.
Warum ist Eisen in der Schwangerschaft so wichtig – und wie kannst du einen Mangel vermeiden?
Frauen mit Kinderwunsch sollten auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten, damit sie bereits zu Beginn einer Schwangenschaft gefüllte Eisenspeicher haben. Wenn ein neues Leben heranwächst, steigt der Bedarf dieses essentiellen Spurenelements der Mutter, um sich und das Kind zu versorgen.
In diesem Ratgeber rund um das Thema Eisenmangel erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und Folgen einer unzureichenden Eisenversorgung während der Schwangerschaft. Wir präsentieren Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Prävention und Therapie eines Eisenmangels achten sollten.
Eisenmangel erkennen: Warum ist die richtige Zufuhr von Eisen wichtig?
Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen, das täglich in ausreichender Menge über Lebensmittel aufgenommen werden muss. Dadurch wird ein Eisenmangel verhindert, der mit verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit und einer geschwächten Immunabwehr einhergeht. Insbesondere bei Frauen ist das Risiko einer unzureichenden Eisenversorgung erhöht.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch Ihr Eisenbedarf ist und welche Lebensmittel eine Extraportion Eisen liefern. Wir präsentieren Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie Ihre Eisenzufuhr präventiv sichern und ein Defizit im Vorfeld ausschließen können.
Komplettiert wird dieser Eisen-Ratgeber mit charakteristischen Symptomen, die auf einen Eisenmangel hindeuten. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen niedrigen Eisenspiegel dank bioaktiver Nahrungsergänzungsmittel in Premiumqualität zuverlässig ausgleichen können.