Warum ist Eisen in der Schwangerschaft so wichtig – und wie kannst du einen Mangel vermeiden?
I
Inge Hendriks
Mar 5, 2024
Lesezeit: 3 Minuten3 Minuten
Frauen mit Kinderwunsch sollten auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten, damit sie bereits zu Beginn einer Schwangenschaft gefüllte Eisenspeicher haben. Wenn ein neues Leben heranwächst, steigt der Bedarf dieses essentiellen Spurenelements der Mutter, um sich und das Kind zu versorgen.
In diesem Ratgeber rund um das Thema Eisenmangel erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und Folgen einer unzureichenden Eisenversorgung während der Schwangerschaft. Wir präsentieren Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Prävention und Therapie eines Eisenmangels achten sollten.
Im Verlauf der Schwangerschaft kann sich der Eisenbedarf von Schwangeren verdoppeln, da nicht nur die Mutter, sondern auch das ungeborene Kind mit ausreichend Eisen versorgt werden muss.
Der erhöhte Eisenbedarf während der Schwangerschaft begründet sich u. a. durch:
das Wachstum der Gebärmutter
das Wachstum der Plazenta
das Wachstum des Ungeborenen
Hochwertige Eisen-Supplemente: Um die Eisenversorgung von Mutter und Kind sicherzustellen, kann die Einnahme von Eisen bereits vor der Schwangerschaft sinnvoll sein. Während der Stillzeit bleibt der Eisenbedarf erhöht, sodass sich Nahrungsergänzungsmittel auch nach der Geburt bewährt haben.
Tipp: Detaillierte Infos zur Prävention einer unzureichenden Eisenzufuhr während der Stillzeit präsentieren wir Ihnen unter „Eisenmangel während der Stillzeit“.
Hat jede schwangere Frau grundsätzlich einen Eisenmangel?
Fast jede zweite Frau weist während der Schwangerschaft einen Eisenmangel auf. Bei fast jeder zehnten schwangeren Frau wird sogar eine Blutarmut diagnostiziert, die als Folge eines Eisenmangels entsteht.
Tagesbedarf an Eisen während der Schwangerschaft: Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt Schwangeren eine Eisenzufuhr von 30 mg pro Tag. Insbesondere in der zweiten Schwangerschaftshälfte kann es sinnvoll sein, die Eisenaufnahme über eisenreiche Lebensmittel mit einem Supplement zu ergänzen.
Welche Ursachen hat ein Eisenmangel?
Die Gründe für eine unzureichende Eisenversorgung von Mutter und Kind während der Schwangerschaft sind vielfältig. Meistens ist eine zu geringe Eisenaufnahme über die Ernährung ursächlich.
Ursachen eines Eisenmangels während der Schwangerschaft:
* Das B-Vitamin Folsäure trägt zu einer normalen Blutbildung und zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei und sollte bereits bei Kinderwunsch supplementiert werden.
Eisenmangel während der Schwangerschaft rechtzeitig erkennen
Es gibt ein paar typische Symptome, an denen Sie einen Eisenmangel während der Schwangerschaft erkennen können.
Die Risiken eines dauerhaften Eisenmangels im Überblick
Eine unzureichende Eisenversorgung während der Schwangerschaft geht mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind einher.
Folgen eines chronischen Eisenmangels:
Häufige Infekte im Kindesalter
Erhöhtes Risiko für Frühgeburten
Verzögerte Entwicklung des Kindes
Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
Niedriges Geburtsgewicht
Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit
Lernstörungen
Wie kann ein Eisenmangel bei Schwangeren behandelt werden?
Häufig werden Eisenpräparate bereits vor der Schwangerschaft verschrieben, um die Risiken eines Mangels zu minimieren.
Diagnose Eisenmangel: Bei Verdacht auf einen Eisenmangel sollten die Eisenwerte frühzeitig diagnostisch erfasst und medizinisch behandelt werden – gegebenenfalls über höher dosierte Präparate. Um eine Anämie auszuschließen, wird bei der Schwangerschaftsvorsorge zu Beginn der Schwangerschaft und ab der 24. Woche einmal pro Monat der Hämoglobinwert bestimmt. Eine zusätzliche Überprüfung des Eisenspeichers Ferritin ermöglicht eine frühzeitige Diagnose einer Mangelsituation. Ein anämischer Eisenmangel liegt aus medizinischer Sicht bei folgenden Werten vor.
Eisenmangel (Anämie) in der Schwangerschaft:
Trimenon: Hb < 11 g/dl
Trimenon: Hb < 10,5 g/dl
Trimenon: Hb < 11 g/dl
Prävention: Wenn der Hb-Wert zu Beginn der Schwangerschaft bereits unterhalb von 11,5 g/dl liegt, werden Frauen in der Regel prophylaktisch behandelt. Bei einem leichten Eisenmangel kann bereits eine Ernährungsumstellung ausreichend sein – auf Wunsch sinnvoll kombiniert mit einem bioaktiven Nahrungsergänzungsmittel.
Welche Nahrungsergänzungsmittel eignen sich bei einem Eisenmangel in der Schwangerschaft?
Sie können Eisen während Ihrer Schwangerschaft nach Rücksprache mit Ihrem Arzt als Nahrungsergänzungsmittel supplementieren. Hochwertige Präparate wie das Eisen Bisglycinat Chelat mit kombiniertem Vitamin Czeichnen sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit, eine streng kontrollierte Qualität ohne Zusatzstoffe und eine gute Verträglichkeit aus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisenmangel in der Schwangerschaft
Das essentielle Spurenelement Eisen wird für die normale Bildung roter Blutkörperchen und Hämoglobin benötigt. Unspezifische Anzeichen wie Müdigkeit, Blässe oder verminderte Leistungsfähigkeit können auf eine unzureichende Eisenversorgung hindeuten und sollten ärztlich abgeklärt werden.
Experteninterview: Vitamine und Mineralstoffe während Schwangerschaft und Stillzeit
Der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner arbeitet als Direktor in der Abteilung für Geburtshilfe an der Frauenklinik des UKJ (Universitätskrankenhaus Jena). Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Schleußner gehört unter anderem die Betreuung von Schwangeren mit hohem Fehlgeburtsrisiko und sonstigen Komplikationen sowie die Plazentaforschung. Darüber hinaus ist Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner als Universitätsprofessor tätig.
Eisenreiche Ernährung: Was Sie essen sollten, wenn Sie unter Eisenmangel leiden
Das Spurenelement Eisen gehört zu den essentiellen Mikronährstoffen, die unserem Körper täglich in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden müssen. Obwohl Eisen nur in Spuren benötigt wird und es zahlreiche eisenreiche Lebensmittel gibt, ist ein Eisenmangel relativ häufig – zum Beispiel aufgrund einer unzureichenden Resorption, Hemmstoffen in anderen Lebensmitteln oder einem erhöhten Eisenverlust.
In diesem Ratgeber rund um Eisen in Lebensmitteln erfahren Sie, welche wichtigen Funktionen Eisen in Ihrem Körper übernimmt.
Wir erklären Ihnen, wie viel Eisen Sie pro Tag benötigen und wie Sie das Risiko eines Eisenmangels deutlich reduzieren können. Neben Lebensmitteln mit viel Eisen wird dieser Artikel mit Tipps zu bioaktiven Nahrungsergänzungsmitteln komplettiert.
Wie erkennst du Eisenmangel in der Stillzeit – und was hilft wirklich?
Da ein Eisenmangel während der Stillzeit zu gesundheitlichen Risiken für Mutter und Säugling führen kann, sollte auf eine ausreichende Zufuhr des essentiellen Spurenelements geachtet werden. Neben einer eisenreichen Ernährung können junge Mütter ihren erhöhten Eisenbedarf über ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel sichern.
In diesem Ratgeber rund um einen Eisenmangel während der Stillzeit erfahren Sie, wie hoch Ihr Eisenbedarf ist und welche Ursachen für eine Mangelsituation in Frage kommen. Komplettiert wird dieser informative Beitrag mit charakteristischen Symptomen eines Eisenmangels und mit wertvollen Tipps, wie Sie Ihre Eisenversorgung während des Stillens über bioaktive Supplemente sichern können.
Eisenmangel erkennen: Warum ist die richtige Zufuhr von Eisen wichtig?
Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen, das täglich in ausreichender Menge über Lebensmittel aufgenommen werden muss. Dadurch wird ein Eisenmangel verhindert, der mit verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit und einer geschwächten Immunabwehr einhergeht. Insbesondere bei Frauen ist das Risiko einer unzureichenden Eisenversorgung erhöht.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch Ihr Eisenbedarf ist und welche Lebensmittel eine Extraportion Eisen liefern. Wir präsentieren Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie Ihre Eisenzufuhr präventiv sichern und ein Defizit im Vorfeld ausschließen können.
Komplettiert wird dieser Eisen-Ratgeber mit charakteristischen Symptomen, die auf einen Eisenmangel hindeuten. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen niedrigen Eisenspiegel dank bioaktiver Nahrungsergänzungsmittel in Premiumqualität zuverlässig ausgleichen können.