Diplom-Oecotrophologe, Ernährungsberater VDOE, Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Sporternährung e. V. (Bad Nauheim)
Uwe Schröder ist Diplom-Oecotrophologe und trägt das Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“. Er studierte Oecotrophologie sowie Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und fertigte seine Diplomarbeit an der Rijksuniversiteit Limburg (Maastricht, Niederlande) an.
Seit vielen Jahren ist er am Deutschen Institut für Sporternährung e. V. (DiSE) in Bad Nauheim tätig, dessen Vorstand er mitgestaltet. Dort verbindet er wissenschaftliche Forschung, praxisorientierte Ernährungsberatung und Öffentlichkeitsarbeit.
Neben seiner Tätigkeit beim DiSE ist Schröder Dozent für Sporternährung an verschiedenen Hochschulen – unter anderem an der Universität Würzburg, der Fachhochschule Münster und der Hochschule Fresenius – und arbeitet als Referent für Sportfachverbände.
Seine Schwerpunkte liegen in der Sport- und Leistungsernährung, der Forschung zu Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln, der Ernährungsaufklärung sowie in der Gestaltung praxisnaher Schulungsprogramme für Trainerinnen, Ernährungsberaterinnen und Athlet*innen.
- Diplom-Oecotrophologe (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Diplomarbeit an der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht
- Zertifikat „Ernährungsberater VDOE“
- Vorstandsmitglied und Sprecher des Deutschen Instituts für Sporternährung e. V. (Bad Nauheim)
- Dozent für Sporternährung (Universität Würzburg, FH Münster, Hochschule Fresenius)
- Referent und Seminarleiter im Bereich Management- und Verhaltenstraining
- Interview: „Nahrungsergänzungsmittel für Sportler“ (VitaminExpress, 2025)
- Fachartikel & Vorträge: Sporternährung, Nährstoffversorgung im Leistungssport, Supplementation & Prävention
- Mitautor: Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Sporternährung e. V. zu evidenzbasierter Sporternährung und Nährstoffdiagnostik
- Sporternährung & Leistungsphysiologie
- Nahrungsergänzungsmittel im Leistungs- und Breitensport
- Mikronährstoffdiagnostik & Prävention
- Ernährungsberatung & Coaching
- Wissenschaftskommunikation & Medienarbeit