Free shipping above 49 Euro
100 Day Money Back Guarantee
Secure shopping with SSL
Free shipping above 49 Euro
100 Day Money Back Guarantee
Secure shopping with SSL
5 /5
Trusted Shops

Vitamin D und Calcium

25 Mar 2022

Recommended products

Vitamin D und Calcium

Warum braucht Calcium Vitamin D?

Vitamin D wird entweder unter Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet oder über die Nahrung meist in Form von Vitaminpräparaten aufgenommen. Danach muss es in seine aktive Form umgewandelt und mithilfe des Vitamin D Rezeptors in die Zellen geschleust werden. Dort trägt es zur Regulierung einer Vielzahl verschiedener Gene bei.

Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, speziell für das Skelettsystem und Gleichgewicht des Mineralstoffhaushalts. Vitamin D hilft hier besonders Calcium, seine Funktionen im Körper zu erfüllen.

Calcium wird normalerweise über einen aktiven Mechanismus im Darm aufgenommen und in die Zellen geschleust. Dafür benötigt Calcium Vitamin D.

Bei sehr hohen Einnahmenmengen kann Calcium auch durch passive Diffusion aufgenommen werden. Vitamin D unterstützt den Einbau des verfügbaren Calciums in den Knochen. Vitamin D ist auch für die Mineralisierung des Knochens zuständig und stärkt so seine Substanz.

Vitamin D und Calcium für den Knochenaufbau unerlässlich

Vitamin D Mangel wurde schon lange mit Wachstumsstörungen in Verbindung gebracht. Die molekularen Zusammenhänge werden jedoch oft erst jetzt bekannt. Knorpelfehlbildungen, die typisch für Rachitis sind, werden durch fehlendes Vitamin D und daraus resultierenden Phosphatmangel verursacht. Vitamin D Mangel während der Wachstumsphase verhindert auch die normale Entwicklung der Wachstumsplatten.

Vitamin D Mangel in Zusammenhang mit gleichzeitig bestehendem Calciummangel kann weitreichende Folgen haben. Calcium kann nicht mehr, oder nur noch begrenzt, über den Darm aufgenommen werden. Wenn dies geschieht, versucht der Körper Calcium über die Niere zu resorbieren, bevor es ausgeschieden wird. Auch dieser Mechanismus schlägt ohne ausreichend Vitamin D fehlt.

Steht dem Körper kein Calcium zur Verfügung, kann auch Phosphat nicht verwertet werden und wird ausgeschieden; es kommt zu einem Phosphatmangel und zur Ausschüttung des Parathormons. Erhöhte Konzentrationen dieses Hormons der Schilddrüse führen zu Knochenabbau. Calcium steht nicht zur Mineralisierung der Knochen zur Verfügung, und kann diesen sogar entzogen werden, wenn der Calciumbedarf weiterhin ungedeckt bleibt. Es kommt zu Osteoporose.[[B361]]

Vitamin D und Calcium sind daher, neben weiteren wichtigen Elementen wie Magnesium und Phosphat für einen starken Knochenaufbau und zur Bewahrung eines funktionierenden Skelettsystems von größter Bedeutung.

Vitamin D und Calcium schützen vor Fällen und Brüchen

Die Auswirkungen dieses molekulare Zusammenspiels von Vitamin D und Calcium wurden in mehreren Studien getestet. Eine deutsche Studie untersuchte den Effekt von Calcium mit oder ohne Vitamin D in älteren Frauen. Es zeigte sich, dass die Kombination von Calcium mit Vitamin D eine wesentlich stärkere Auswirkung auf den Parathormonspiegel hatte als Calcium alleine.

Ausserdem wurde in der Gruppe der Kombinationstherapie weniger Schwankung beim Gehen gemessen, ein Indiz für das Fallrisiko. Beobachtung der Teilnehmerinnen über ein Jahr ergab weiters, dass die Häufigkeit von Fällen in der Kombinationsgruppe geringer war als in der Calciumgruppe.[[B362]]

Die Einnahme von Vitamin D und Calcium wirkte sich hier also eindeutig positiv auf das Fallrisiko der Testpersonen aus. Dies ist besonders bei älteren Personen von großer Bedeutung, da Brüche, besonders Hüftfrakturen, ein enormes Risiko darstellen.

Eine Meta Analyse der dazu durchgeführten Studien bestätigte das Ergebnis und ergab, dass Vitamin D nur in Kombination mit Calcium in der Lage ist, das Risiko von Fällen und von Hüftfrakturen zu verringern.[[B363]]

Vitamin D und Calcium schützen vor Krebs

Wissenschaftler haben in einer Reihe von Studien belegt, dass die Einnahme von Calcium und Vitamin D das Risiko verschiedener Krebserkrankungen deutlich verringern kann. Hier einige Studienbeispiele, die dies veranschaulichen:[[B364]]

  • Eine Studie zeigte, dass die Einnahme von Calcium das Risiko von Darmkrebs reduziert - allerdings nur in Testpersonen mit ausreichendem Vitamin D Spiegel. Umgekehrt bieten Vitamin D Präparate ebenfalls Schutz vor einer Wiederkehr von Darmkrebs - jedoch nur bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium.
  • Eine epidemiologische Studie mit 520 000 Teilnehmern aus 10 westlichen Industrieländern bestätigte, dass nur die Kombination von Calcium und einem ausgeglichenen Vitamin D Spiegel optimalen Schutz vor Darmkrebs bietet.
  • Um Darmkrebs effektiv vorzubeugen, wird die Zufuhr von 800 IE Vitamin D3 und 1200 mg Calcium empfohlen.[[B364]]
  • Eine in Nebraska, USA, durchgeführte Langzeitstudie stellte die Frage, ob sich die Kombination von Vitamin D und Calcium auch auf andere Krebsarten positiv auswirkt. Dafür beobachteten die Wissenschafter fast 1200 gesunde Frauen im Alter von durchschnittlich 67 Jahren über einen Zeitraum von 4 Jahren. Während dieser Zeitspanne erkrankten 50 der Teilnehmerinnen an Brust-, Lungen-, Darm-, Gebärmutter- oder anderen Krebserkrankungen.


    Die Einnahme von rund 1400 mg Calcium und 1100 IE Vitamin D3 senkte das Risiko um 35%. Am deutlichsten war die Reduzierung des Risikos im 2. bis 4. Jahr zu sehen, also nach einjähriger Einnahme der Vitaminkombination. In diesen Jahren senkte die Wirkstoffkombination das Krebsrisiko nämlich um 56% verglichen mit der Placebogruppe.

    Im Gegensatz dazu reduzierte die Einnahme von Kalzium alleine das Krebsrisiko nur um maximal 17%.[[B365]] Vitamin D in Kombination mit Calcium trägt daher entscheidend zu einer deutlichen Reduzierung des Krebsrisikos bei.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Vitamin D und Calcium das Skelettsystem stärken und vor Krebs schützen können. Besonders ältere Frauen und Männer profitieren daher von der Einnahme von Calcium und Vitamin D, um Osteoporose vorzubeugen und das Krebsrisiko zu senken. Wichtig hierbei ist, dass bei der Einnahme von Calcium immer auf einen ausgeglichenen Vitamin D Spiegel geachtet wird. Besteht der Verdacht auf unzureichende Vitamin D Werte, sollten unbedingt beide Wirkstoffe eingenommen werden.


Related articles

Vitamin-D-Dosierung_1.jpg

Vitamin D dosage - This much is really necessary

Different organizations recommend varying doses of vitamin D. For example, in cases where vitamin D formation through sunlight is deficient, the DGE currently recommends a dose of 400 IU for infants up to 1 year of age and 800 IU for children, adolescents, adults, seniors, and pregnant and nursing women.

According to vitamin D experts this recommendation is too low and only represents the minimum daily intake required to stave off rickets.

Read more
vitamin-d-dosage-information
Vitamin-D3-K2.1441609042.jpg

How to combine vitamin D and vitamin K properly

Recent studies clearly demonstrate that vitamin D3 and vitamin K2 are essential to good health. Deficiencies in both these vitamins are extremely common, which is why more and more people are taking vitamins D3 and K2 as a daily dietary supplement.

It's very important to know that if you take vitamin D3 regularly over a long period, you definitely need to take vitamin K2 as well. This raises the question of how these two key vitamins should best be combined in order to promote health and vitality.

Read more
how-to-combine-vitamin-d-and-vitamin-k-properly
VE_Titel-und-Beitragsbilder_Vitamin-D_300x300px.jpg

Vitamin D: Vital for health

Vitamin D ensures healthy bones and is involved in a variety of metabolic processes in the human body. In contrast to all other vitamins, the need can't be met through nutrition alone; and a lack of the vitamin can cause serious illnesses. An adequate supply of vitamin D is therefore important.

Read more
vitamin-d-information
VE_Titel-und-Beitragsbilder_Vitamin-D-und-Alzheimer_300x300px.jpg

Vitamin D und Alzheimer

Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In Deutschland leben etwa 700.000 Menschen mit Alzheimer.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben vor kurzem deutlich gezeigt, dass sich das Risiko, an Alzheimer zu erkranken durch einen zu niedrigen Vitamin D Spiegel deutlich erhöht. Der Grund dafür liegt vermutlich an der schützenden Wirkung der gesunden Hirnfunktion von Vitamin D. Vitamin D unterstützt die lebensnotwendige Kommunikation der Nervenzellen und könnte diese damit langfristig vor dem Absterben bewahren.

Read more
vitamin-d-alzheimer
VE_Titel-und-Beitragsbilder_Vitamin-D-Babys_300x300px.jpg

Wie wichtig ist Vitamin D für Babys und Kleinkinder?

Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe kann über die Einnahme von Tabletten oder Tropfen erfolgen.

Vitamin D wird größtenteils im Körper gebildet. Gesunde Erwachsene können sich vor einem Mangel schützen, indem sie mindestens 15 Minuten täglich in der Sonne verbringen und sich ausgewogen ernähren. Bei Babys ist das anders: Sie haben gerade im ersten Lebensjahr einen erhöhten Bedarf an Vitamin D.

Selbst gesunde Kinder erhalten daher ab der zweiten Lebenswoche routinemäßig eine Vitamin-D-Gabe in Form von Tabletten oder Tropfen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (DGKJ) empfiehlt diese zusätzliche Versorgung mit Vitamin D in den ersten zwölf bis achtzehn Monaten.

Nach dieser Zeit ist es in der Regel nicht mehr notwendig, Kindern Vitamin D zu verabreichen. Halten sich Kleinkinder nach dem ersten Lebensjahr regelmäßig im Freien auf, reichen die natürlichen Sonnenstrahlen in der Regel aus, um die natürliche Vitamin-D-Produktion im Körper auf einem gesunden Level zu halten.

Um ihre empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen, sollten kleine Kinder allerdings nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Auch im Schatten wird die Vitaminbildung angeregt. Wie bei Erwachsenen ist außerdem auch bei Kleinkindern eine gesunde Ernährung wichtig, um die Vitaminversorgung zu sichern. Es sollte darauf geachtet werden die Ernährung um Lebensmittel mit Vitamin D zu erweitern.

Read more
vitamin-d-babys
Vitamin-D-Spiegel.1441609041.jpg

How to determine the Vitamin D3 level

You can measure your vitamin D levels by using a blood test to determine if you have enough vitamin D in your body. In fact, not the active form of vitamin D is measured, but the concentration of 25(OH)D (25-hydroxyvitamin D) in the blood.

The 25 (OH)D value is a precursor of vitamin D, in which form is is transported in the blood. If necessary, this form is converted into the active form of vitamin D (calcitriol).

The 25 (OH)D value shows how much vitamin D you got through nutrition or produced during sun exposure. But this value does not tell you anything about your vitamin D levels throughout the year, which will vary depending on the sun exposure and vitamin D uptake from food.

The half-life of 25(OH) Vitamin D is 2 month. This means, that the vitamin D level will fall to half of its value, provided that you no longer get any vitamin D at all.

Read more
how-to-determine-your-vitamin-d3-level

Customers about us

Ich lebe in Spanien und muss Ihre Europaseite zum Bestellen benutzen. Dadurch werde ich gezwungen den Dialog in Englisch zu führen und Produktinformationen in English zu lesen, was ich zwar kann aber nicht will. Es wäre super, wenn man die Prozesssprache auswählen könnte.

Anonymous
Show all reviews

Your benefits

  • FREE SHIPPING

    for orders above 49 Euro
  • 100 DAY MONEY BACK GUARANTEE

    if unsatisfied
  • SAVE UP TO 20%

    with our volume discounts and 5% Shopping Cart Bonus
  • EASY PAYMENT

    Credit Card, PayPal, Pay over time, Google Pay, Apple Pay

Recently viewed by you