
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
von VitaminExpress, 23.04.2020
Der Körper kann Vitamin D nur zu einem geringen Anteil über die Nahrung auf. Bis zu 90 Prozent des Bedarfs deckt er mithilfe des Sonnenlichts. Das gilt allerdings nicht für Kleinkinder.
Aufgrund der geringen UV-Exposition (Zeit in der Sonne) empfehlen die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ) und die Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED) in einer gemeinsamen Stellungnahme (2018) eine zusätzliche Verabreichung von Vitamin D3 für Säuglinge.
Zur wünschenswerten Vitamin-D-Gesamtaufnahme von 600 bis 800 IE pro Tag für Kinder ab einem Jahr tragen laut der Stellungnahme sowohl ein regelmäßiger Aufenthalt im Freien als auch eine Vitamin-D-Aufnahme über fette Fischsorten wie Lachs bei.
DGKJ und DGKED sehen keine Veranlassung, eine generelle Supplementierung mit Vitamin D für Kinder ab einem Jahr zu empfehlen. Zwar hätten unterschiedliche Studien gezeigt, dass die Vitamin-D-Serumkonzentration bei vielen Kindern in Deutschland nicht im Zielbereich von 20 bis 100 ng/ml liegt. Dennoch seien ernsthafte Vitamin-D-Mangelerkrankungen wie Rachitis äußerst selten.
Selbst bei Kindern mit einem diagnostizierten Vitamin-D-Mangel entwickelten sich Symptome wie Rachitis und offenkundige Nachteile für die Knochenmineralisation nur in wenigen Fällen.
Ohne das Vorliegen weiterer Risikofaktoren habe ein Vitamin-D-Serumspiegel unter 20 ng/ml keine sichere pathologische (krankhafte) Bedeutung, stellen DGKJ und DGKED fest. Auch eine Serumkonzentration unter 20 ng/ml mache eine Vitamin-D-Supplementierung nicht unbedingt nötig.
Anders sieht es laut DGKJ und DGKED aus, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen. Zu den Risikogruppen für einen relevanten Vitamin-D-Mangel zählen unter anderem
In diesen Fällen könne eine vorsorgliche Gabe von 500 bis 1000 IE Vitamin D sinnvoll sein.
Wichtig: Ob ein Kind zusätzlich Vitamin-D-haltige Präparate zu sich nehmen sollte, kann nur ein Arzt entscheiden. Der Kinderarzt legt im Einzelfall auch die optimale Dosierung fest.
Genaue Aussagen zur Vitamin-D-Versorgung eines Kindes kann nur ein Arzt treffen.
Vitamin D ist der Schlüssel für unsere Gesundheit. Bisher galt Vitamin D vor allem als Knochenstärker. Neueste Studien zeigen aber, dass es in nahezu allen Organen und Geweben Vitamin D Rezeptoren gibt, wodurch ... Mehr lesen ›
Wie viel Vitamin D am Tag braucht der Körper? Wie viel produziert er selbst und welche Vitamin-D-Dosierung sollte ergänzend eingenommen werden? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch in einem sind sich die ... Mehr lesen ›
Neueste Studien zeigen deutlich, dass sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin K2 entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Bei beiden Vitaminen ist ein Mangel extrem weit verbreitet, weshalb immer mehr Menschen ... Mehr lesen ›
Vitamin D sorgt für gesunde Knochen und ist an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen lässt sich der Bedarf nicht allein über die ... Mehr lesen ›
Alzheimer ist eine irreversible neurokognitive Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust, Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führt. Alzheimer ist die häufigste aller auftretenden Demenzerkrankungen. In ... Mehr lesen ›
Sowohl Vitamin D als auch Calcium sind für ihre vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose bekannt. Entscheidend ist hier jedoch die Zusammenarbeit der beiden Moleküle zur optimalen Erhaltung der Gesundheit.
... Mehr lesen ›Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine und für eine Vielzahl an physiologischer Funktionen unentbehrlich. Bedingt durch moderne Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, die sich großteils in Gebäuden abspielen, ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist für seine Schlüsselfunktion für die Gesundheit bekannt, und bietet Schutz vor einer Vielzahl an Erkrankungen, von Osteoporose, Atemwegserkrankungen, und Alzheimer bis hin zu chronischen ... Mehr lesen ›
Wussten Sie, dass man trotz ausreichender Zufuhr von Calcium an Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erkranken kann? Der Grund dafür ist ein Mangel an Vitamin D. Denn es ist genau dieses Vitamin, ... Mehr lesen ›
Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau bedeckt, die Sonne scheint sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen; da klopft sie auch schon an - die Winterdepression. Medizinisch gilt diese als die kleine ... Mehr lesen ›
Besonders im Frühling ist es immer wieder spürbar, wie sehr Körper und Geist die Sonne benötigen. Das liegt unter anderem an der Anpassung des Körpers an Sonnenlicht. Neben anderen Prozessen wird dies für die ... Mehr lesen ›
Höher, schneller, weiter - neben dem gesellschaftlichen und sozialen Aspekt geht es beim Sport oft darum, sich zu verbessern, und sein Bestes zu geben. Wie können Vitamine dabei helfen? Vielleicht kann man ... Mehr lesen ›
Während der Schwangerschaft ist der Körper der werdenden Mutter extremen Belastungen ausgesetzt und muss doppelte Arbeit leisten: Schließlich will auch das Baby in ihrem Bauch mit allen wichtigen Nährstoffen ... Mehr lesen ›
Vitamin D unterstützt die Reproduktionsbiologie und optimiert so die Fruchtbarkeit. Vitamin D kann auch den Hauptursachen von Unfruchtbarkeit entgegensteuern. Ausreichender Aufenthalt bei Sonne im Freien, oder ... Mehr lesen ›
Der menschliche Körper reguliert und kontrolliert den Ablauf der wichtigsten Lebensstationen - Entwicklung, Fortpflanzung und das Altern - durch Hormone. Diese kleinen Moleküle sind damit tatsächlich ... Mehr lesen ›
Babys haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin D. Um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, ist es üblich, sie in den ersten Lebensmonaten zusätzlich mit Vitamin D zu versorgen. Diese sogenannte Rachitisprophylaxe ... Mehr lesen ›
Vitamin D wird – mit Hilfe von Sonnenlicht – hauptsächlich vom eigenen Körper gebildet. Nur ein kleiner Teil des Bedarfs lässt sich über die Nahrung decken. Aber welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D? Mehr lesen ›
Auch bei einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können Nebenwirkungen auftreten. Allerdings muss in der Regel eine massive und monatelange Überdosierung vorliegen, um die Symptome auszulösen. Mehr lesen ›
Vitamin D reguliert den Kalziumhaushalt im Körper und sorgt auf diese Weise unter anderem für gesunde Knochen. Doch zu viel von dem Sonnenvitamin kann dem Körper schaden. Verschiedene Symptome weisen auf eine ... Mehr lesen ›
Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Dabei stehen zwei Varianten des Vitamins und mehrere Darreichungsformen zur Auswahl. ... Mehr lesen ›
Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D: Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass es zwischen Vitamin D2 und D3 große Unterschiede im Hinblick auf die Wirkung gibt. Bleibt die Frage: Wirkt eine Form des Vitamins ... Mehr lesen ›
Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst herstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie lange sollte ein Sonnenbad dauern? Und beeinflusst Sonnencreme die ... Mehr lesen ›
Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts zum Großteil selbst: Bis zu 90 Prozent des Bedarfs kann durch UV-B-Strahlung gedeckt werden. Aber wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt beziehungsweise ... Mehr lesen ›
Mithilfe der UV-B-Strahlen im Sonnenlicht wird Vitamin D in der Haut produziert. Aber wie steht es im Winter um die Vitamin-D-Versorgung? Reicht die Strahlung der Wintersonne für die körpereigene Produktion aus? ... Mehr lesen ›
Normalerweise unterstützt die Sonne den Körper bei der Bildung von Vitamin D. Doch was, wenn die natürliche UV-Strahlung nicht ausreicht – etwa im Winter? Hilft ein Besuch im Solarium, um Vitamin D zu produzieren? Mehr lesen ›
Normalerweise bildet der Körper Vitamin D mithilfe der Sonne selbst. Doch gerade im Winter reicht die natürliche UV-B-Strahlung nicht aus, um den persönlichen Bedarf zu decken. Stellt sich die Frage: Können ... Mehr lesen ›
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet – auch in Deutschland sind sämtliche Altersklassen und Gesellschaftsschichten betroffen. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen ... Mehr lesen ›